Burgdorf
Am Lebensweg – ein Tag in Burgdorf
12. September 2010
Die Denkmalpflege und der Archäologische Dienst bieten Führungen zu vier unterschiedlichen Themen an.
Beginn an allen Orten um 10.00, 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr. Dauer je ca. 40 Minuten.
Marschzeit ab Bahnhof SBB und zwischen den Objekten je 10–15 Minuten.
Im alten Schlachthaus: Cafeteria, organisiert durch die Kulturabteilung der Stadt Burgdorf
Siechenhaus und Bartholomäuskapelle

Agrandir l'image Siechenhaus (Foto: Archäologischer Dienst des Kantons Bern)
Treffpunkt: östlich der hölzernen Brücke (Wynigenstrasse) bei der Gisenaufluh Plan Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre
Führung durch Daniel Gutscher, Archäologe/Kunsthistoriker, Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Ausserhalb der Stadt liegt an der mittelalterlichen Hauptstrasse Bern-Zürich die eindrückliche Baugruppe von Siechenhaus (1506–1508) und Bartholomäus-Kapelle (1446). Das Haus konnte 1997 archäologisch untersucht werden. Der Bau ist schweizweit das einzige Leprosorium, an dem noch heute alle originalen Bestandteile abgelesen werden können.
Altes Schlachthaus – Niederspital

Agrandir l'image Altes Schlachthaus (Foto: Archäologischer Dienst des Kantons Bern)
Metzgergasse 15 Plan Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre
Treffpunkt: vor dem Haus
Führung durch Armand Baeriswyl, Archäologe, Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Dauer ca. 20 Minuten
Das Gebäude war im Mittelalter Hospital der Armen mit Friedhof. Im 17. Jahrhundert diente es als Kornhaus, von 1838 bis 1985 wurde es als Schlachthaus genutzt. Zwischen 1988 und 1991 erfolgten archäologische Ausgrabungen. Der Raum dient heute dem Verein «Bernhard Luginbühl in Burgdorf» als Ausstellungsraum.
Ein Bildungspalast für die Jugend

Agrandir l'image Aula des Gymnasiums (Foto: Hanspeter Ruch)
Gymnasium, Pestalozzistrasse 17
Plan Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre
Treffpunkt: vor dem Haupteingang
Führung durch Hanspeter Ruch, Arch., Denkmalpflege des Kantons Bern; Rudolf Kräuchi, Arch., Projektleiter Baudirektion Burgdorf
1902–1904 erbaute Armin Stöcklin über der Stadt das Gymnasium. Neben dem palastartigen Äussern ist vor allem die Aula mit den Ornamenten des Dekorationsmalers Ernst Haberer von Bedeutung. Ein ausgesprochenes Prachtstück ist der Jugendstilleuchter.
2009/10 wurde die Aula restauriert. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die eben abgeschlossene Arbeit.
Wo die Toten ruhen

Agrandir l'image Friedhof Bernstrasse (Foto: Ursula Maurer)
Friedhof Bernstrasse Plan Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre
Treffpunkt: Parkplatz an der Ostecke des Friedhofs
Führung durch Daniel Moeri, Landschaftsarchitekt; Ursula Maurer, Architekturhistorikerin, Denkmalpflege des Kantons Bern
1870/71 wurde im Südwesten der Stadt ein neuer Friedhof angelegt; heute ist er eine Parkanlage mit prachtvollen Baumriesen. 1893 erbaute der Burgdorfer Baumeister Emil Lüthi die «Leichenhalle» nach dem Vorbild antiker Tempel. Rund hundert Jahre später wäre der Kleinbau beinahe abgebrochen worden; nun konnte er restauriert werden. Kommentierter Rundgang mit einem Landschaftsarchitekten und einer Architekturhistorikerin.
Informations supplémentaires
Contact
Direction de l'instruction publique et de la culture
Service des monuments historiques
Schwarztorstrasse 31
Case postale
3001 Berne
Tél. +41 31 633 40 30
Contact par courriel
Formulaire de contact
Notre adresse à Tramelan:
Grand-Rue 126
2720 Tramelan
Tél. +41 31 636 16 76