Jegenstorf
Im Brennpunkt – historische Kachelöfen im Schloss Jegenstorf
Samstag, 7. September und Sontag, 8. September 2013
Im Zentrum der Denkmaltage im Schloss Jegenstorf stehen verschiedene Veranstaltungen rund um die hochkarätige Sammlung historischer Kachelöfen, die derzeit mit einer Ausstellung gewürdigt wird. Die beeindruckende Anzahl von 17 Kachelöfen von hervorragender Qualität im schlosseigenen Museum für bernische Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts verleiht diesem schon fast den Charakter eines einzigartigen Ofenmuseums. Unter den von namhaften Schweizer Hafnern und Kachelmalern im 18. Jahrhundert angefertigten Öfen fanden die meisten vor 100 Jahren ihren Weg in das barocke Anwesen. Damals liess der letzte private Schlossbesitzer, der leidenschaftliche Kachelofen-Sammler Arthur von Stürler (1874–1934), die Interieurs mit viel Umsicht und hohen Investitionen im Stile des 18. Jahrhunderts umgestalten.
An den Denkmaltagen wird auf einer Führung der jüngste Sammlungszuwachs vorgestellt: ein mit

Agrandir l'image Aus dem Dornröschenschlaf erweckt: Ein Prunkofen der Manufaktur Frisching fand zu Jahresbeginn 2013 nach langer Reise mit verschiedenen Zwischenstationen seinen Weg ins Schloss Jegenstorf, wo er ein neues Zuhause gefunden hat (Foto: Hannes Saxer, Stiftung Schloss Jegenstorf).
farbigen Blumenbouquets bemalter Prunkofen aus der bekannten Berner Manufaktur Frisching. Der Vortrag «Vom Feuerstein zur Solartechnologie. Innovationen in der Geschichte des Heizens», die Führungen «Die Kachelofen-Zwillinge im Schloss Jegenstorf» und «Ein Prunkofen der Manufaktur Frisching – der jüngste Sammlungszuwachs» sowie die Kinderveranstaltung «Kachelöfen unter der Lupe» (ab 6 Jahren) ergänzen die aktuelle, bis am 20. Oktober 2013 dauernde Sonderausstellung «Im Brennpunkt – die Sammlung historischer Kachelöfen», die an diesen Tagen besichtigt werden kann.
Die mittelalterliche Wasserburg wurde 1720 zu einem prächtigen Barocklandsitz mit lauschiger Parkanlage umgebaut. Seit 1936 öffentlich zugänglich, beherbergt Schloss Jegenstorf das Museum für bernische Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts. Sammlungsschwerpunkte sind Möbel aus den Berner Ebenistenwerkstätten Funk und Hopfengärtner sowie Bilder, Kachelöfen und Uhren aus der Zeit.
Flyer Jegenstorf Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 411 Ko, 2 pages)
Samstag 7.9. 13.30 bis 17.30 Uhr Ausstellung 13.45 Kinderrundgang (Dauer ca. 2 Std.) 14.15 Führung (Dauer ca. 1 Std.) Sonntag 8.9. 11 bis 17.30 Uhr Ausstellung 11.15 Führung (Dauer ca. 1 Std.) 13.30 Kinderrundgang (Dauer ca. 2 Std.) 14 Uhr Vortrag (Dauer ca. 1 Std.) |
Wo: General-Guisanstasse 5 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre/a>>/>/a>>/>>/>>/>>/>>/>>/>>/> |
ÖV: RBS bis Jegenstorf, danach ca. 2 Min. Fussweg |
Organisation: Stiftung Schloss Jegenstorf |
Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 339 |
Informations supplémentaires
Contact
Direction de l'instruction publique et de la culture
Service des monuments historiques
Schwarztorstrasse 31
Case postale
3001 Berne
Tél. +41 31 633 40 30
Contact par courriel
Formulaire de contact
Notre adresse à Tramelan:
Grand-Rue 126
2720 Tramelan
Tél. +41 31 636 16 76