Bern
Tag der offenen Tür bei der Denkmalpflege
Samstag 12.9.
Die Denkmalpflege des Kantons Bern zeigt ihre Büros in einem der am ursprünglichsten erhaltenen Häuser der Altstadt, welches 1819 aus der Vereinigung zweier spätgotischer Häuser entstanden ist. Die Baugeschichte von 1601 bis heute ist anhand reicher Farbbefunde, Vergoldungen, originaler Fenster und Interieurs sichtbar.
10 bis 16 Uhr laufend Führungen (Dauer 20–30 Min.)
Wo: Münstergasse 32, Denkmalpflege des Kantons Bern, vor dem Kellerabgang
ÖV: Ab Bahnhof Bern 15–20 Min. Fussweg oder Tram 6, 7, 8 oder 9 oder Bus 12 bis
Haltestelle «Zytglogge», danach 5 Min. Fussweg
Was: Führung durch Mitarbeitende der Denkmalpflege des Kantons Bern
Kaffeestube im Gewölbekeller der Münstergasse 32
Flyer Münstergasse 32 Bern Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 859 Ko, 2 pages)

Büro Münstergasse 32, Foto: Denkmalpflege des Kantons Bern, Beat Schertenleib
Organisation: Denkmalpflege des Kantons Bern
Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 553
UNESCO-Welterbe: Altstadt von Bern
www.be.ch/denkmalpflege
Baustellenbesuch im Bundeshaus Ost
Samstag 12.9.
Austausch und Einfluss sind Themenfelder, die sich im Bundeshaus auf vielerlei Arten wiederfinden. Betreten Sie die noch laufende Baustelle des Bundeshauses Ost und entdecken Sie mit Denkmalpflege, Bauherrschaft und Architekten die zahlreichen Einflüsse auf eines der bedeutendsten Gebäude unseres Landes.
9, 11, 14 und 16 Uhr
Wo: Kochergasse 9, Bundeshaus Ost, beim Informationsstand im Ehrenhof
ÖV: Ab Bahnhof Bern ca. 8 Min. Fussweg oder Bus 10 oder 19 bis Haltestelle «Bundesplatz»
Was: Führungen durch Mitarbeitende der Städtischen Denkmalpflege, Bundesamt für Bauten und Logistik BBL und alb – Architektengemeinschaft
Flyer Bundeshaus Ost Bern Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 1 Mo, 2 pages)

Agrandir l'image Bundeshaus Ost 2015, Foto: Alexander Gempeler
Organisation: Städtische Denkmalpflege und Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 859, 719
UNESCO-Welterbe: Altstadt von Bern
www.denkmalplege-bern.ch
www.alb-arch.ch
www.bbl.admin.chTag der offenen Tür bei der Denkmalpflege
Die Residenz des Botschafters der Republik Polen
Samstag 12.9.
Beim Besuch der Residenz des Botschafters der Republik Polen, 1907 als Privatvilla durch den bekannten Berner Architekten Albert Gerster erbaut, bietet sich die Gelegenheit, den Austausch zwischen den Epochen der Architekturgeschichte, aber auch die Geschichte und die Gegenwart der polnischen diplomatischen Vertretung in Bern kennenzulernen.
11, 11.45, 14.30, 15.15 und 16 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Wo: Elfenstrasse 20, Residenz des Botschafters der Republik Polen, vor dem Haupteingang
ÖV: Ab Bahnhof Bern Tram 7 Richtung Ostring oder Tram 8 Richtung Saali bis Haltestelle
«Thunplatz», danach 5 Min. Fussweg
Was: Führungen durch Vertreter des Berner Heimatschutzes, Regionalgruppe Bern- Mittelland und Mitarbeitende der Botschaft
ID-Karte erforderlich
Beschränkte Teilnehmerzahl
Flyer Residenz Bern Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 2 Mo, 2 pages)
Nota bene
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Anfangszeit der Führung wird bei der
Anmeldung zugeteilt
Anmeldung bei Margrit Zwicky, mazw.oakdale@bluewin.ch, bis 28.8.

Agrandir l'image Residenz des Botschafters der Republik Polen, Foto: Andrzej Rulka, Solothurn
Organisation: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Bern-Mittelland, und Botschaft der Republik Polen
www.heimatschutz-bernmittelland.ch
Streifzug durch das Eidgenössische Archiv für Denkmalpflege
Samstag 12.9.
Im Rahmen des Jubiläums «100 Jahre Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD» öffnet das Eidgenössische Archiv für Denkmalpflege seine Türen und zeigt eine Auswahl von Originaldokumenten, welche die Tätigkeit der EKD-Experten lebendig werden lassen.
10, 11, 13 und 14 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Wo: Hallwylstrasse 15, Schweizerische Nationalbibliothek
ÖV: Tram 6 Richtung Worb Dorf, Tram 7 Richtung Ostring oder Tram 8 Richtung Saali bis Haltestelle «Helvetiaplatz», Bus 19 Richtung Elfenau bis Haltestelle «Aegertenstrasse»
Was: Führungen durch die Architekturhistorikerinnen Doris Amacher und Kathrin Gurtner

Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, Foto: Doris Amacher
Organisation: Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung
Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 694
www.nb.admin.ch
www.helveticarchives.ch
ArchitekturForum – Inselspital 1895-2060
Mittwoch 26.8.
Die «Insel» ist eines der bedeutendsten Universitätsspitäler der Schweiz. Seit 1895 wird
das Areal, welches verschiedenste Architekturikonen aufweist, ständig erweitert. Ein
neuer Masterplan soll heutige Ansprüche und Entwicklungen der nächsten 50 Jahre verbinden und planbar machen. Wie strategisches Planen möglich ist, erläutert der Masterplan.
19 Uhr (Dauer ca. 90 Min.)
Wo: Helvetiaplatz 5, Bernisches Historisches Museum, Moser-Saal
ÖV: Ab Bahnhofplatz Bern Tram 6, 7 oder 8 oder Bus 19 bis Haltestelle «Helvetiaplatz»
Was: Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Gunter Henn, Henn Architekten, München, und Dr. Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger der Stadt Bern, Moderation durch Dr. Claudia Schwalfenberg, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, anschliessend Apéro
Gleichzeitig findet im Bernischen Historischen Museum die Ausstellung «Endlich diese Übersicht – Ein Stadtmodell für Bern» statt (Dauer 26.8.–27.9.), eine Co-Produktion des ArchitekturForums Bern mit dem Bernischen Historischen Museum, welche vor der Veranstaltung von 10 bis 19 Uhr besucht werden kann

Inselspital und Umgebung, Foto: Diana Falà
Organisation: NIKE, ArchitekturForum Bern, Schweizerischer Ingenieur- und
Architektenverein SIA und Bernisches Historisches Museum
Informations supplémentaires
Contact
Direction de l'instruction publique et de la culture
Service des monuments historiques
Schwarztorstrasse 31
Case postale
3001 Berne
Tél. +41 31 633 40 30
Contact par courriel
Formulaire de contact
Notre adresse à Tramelan:
Grand-Rue 126
2720 Tramelan
Tél. +41 31 636 16 76