Landshut - Das letzte Wasserschloss im Kanton Bern

«Landshut - Das letzte Wasserschloss im Kanton Bern» von Jan Straub und Peter Bannwart ist Teil der 1935 lancierten Reihe «Schweizerische Kunstführer» der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.
Landshut, das letzte erhaltene Wasserschloss des Kantons, gehört zu einer Gruppe von wasserumgebenen Wehrbauten, die in der Schweiz an einer Hand abzuzählen sind. Gleichzeitig ist der mittelalterliche, 1624–30 erneuerte Landvogteisitz ein Paradebeispiel für einen zeittypischen Mischstil, der sich reizvoll zwischen Spätgotik und Renaissance bewegt. Von Bedeutung ist auch die qualitätvolle Ausstattung aus dieser Epoche, insbesondere das künstlerisch herausragende Täferwerk und das Prunkbüffet der «Landshutstube». Von besonderer Wichtigkeit für die schweizerische Gartengeschichte ist der englische Park des frühen 19. Jhs., der das Schloss umgibt: Zusammen mit der Ermitage von Arlesheim und dem Ballypark von Schönenwerd zählt er zu den seltenen Gartenanlagen unseres Landes, in denen Wasser eine dominierende Rolle spielt. Park und Schloss bilden eine Einheit von hohem Reiz.
Zu den Autoren:
Jan Straub, Dr. phil., Studium in Kunstgeschichte, Archäologie und Urgeschichte, Universität Zürich. Autor mehrerer Kunstführer der GSK.
Peter Bannwart, Dr. phil. nat., Studium in Geografie, Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Universität Bern. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Denkmalpflege des Kantons Bern. von Zarriello & Partner KLG «Architektur – Kunstgeschichte – Denkmalpflege» in Bern
Nota bene
Bestellung
Der Kunstführer «Landshut - Das letzte Wasserschloss im Kanton Bern» kann bei der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre zum Preis von CHF 16.- (Mitgliederpreis CHF 11.-) bestellt werden.
Bandnummer: Serie 107, Nr. 1064 / ISBN: 978-3-03797-687-6
Der Kunstführer ist ab Ende 2020 auch als eBook erhältlich.
Informations supplémentaires
Contact
Direction de l'instruction publique et de la culture
Service des monuments historiques
Schwarztorstrasse 31
Case postale
3001 Berne
Tél. +41 31 633 40 30
Contact par courriel
Formulaire de contact
Notre adresse à Tramelan:
Grand-Rue 126
2720 Tramelan
Tél. +41 31 636 16 76