Sitemap
Die Direktion
- Die Direktorin
- Über die Direktion
- Organisation
- Organigramm Direktion
- Generalsekretariat
- Aktuell
- Leitung des Generalsekretariates
- Kontakt
- Organigramm
- Rechtsdienst
- Bildungsstatistik & Monitoring
- Interkantonale Koordination und Aussenbeziehungen
- Conférence de Coordination Francophone (COFRA)
- Formulare
- Bildungsstrategie
- Publikationen 1997-2019
- Evaluationen
- Monitoring Schulaustretendenumfrage
- 2. Chance auf eine 1. Ausbildung
- QualiGastro
- Monitoring Kontrollprüfung
- Monitoring Stipendien
- MUS-E
- Integrative Schulung
- Evaluation Begabtenförderung
- PISA
- Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen
- Ältere Evaluationen
- Weiterbildungsförderung
- Evaluation Kontrollprüfung
- Gymnasialer Unterricht im 9. Schuljahr (GU9)
- Zivildienst in der Schule
- Neues Maturitätsreglement
- EVAMAR
- Lehrvertragsauflösungen im Kanton Bern (LEVA)
- Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben (TREE)
- Evaluation Fachmittelschulen
- Evaluation Lehraufsicht
- Talentförderung Hofwil
- Besonders Begabte
- Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung
- Mittelschul- und Berufsbildungsamt
- Amt für Hochschulen
- Amt für Kultur
- Aktuell
- Newsletter Amt für Kultur
- Ausgabe 1/2020
- Ausgabe 2/2020
- Ausgabe 3/2020
- Ausgabe 4/2020
- Ausgabe 5/2020
- Film 3: Archäologie macht Geschichte
- Information zu den ergänzenden Massnahmen der COVID-Verordnung Kultur
- Europäische Tage des Denkmals am 12. und 13. September 2020
- Musikalisches Leben im Berner Jura wiedererwacht
- Literatour 2020
- Sonderausstellung und Untersuchungen im Kloster Rüeggisberg
- Die Jubiläumsausstellung des Archäologischen Dienstes wandert weiter durch den Kanton Bern
- Ausschreibung des Wettbewerbs «tête-à-tête» für Kulturprojekte mit Schulen
- Projektpräsentation Kulturelle Teilhabe in der frühen Kindheit
- Aktuelle Ausschreibungen
- Ausgabe 6/2020
- Die Berner Filmpreise 2020 gehen an …
- Neues Instrument zur Förderung der Zweisprachigkeit: Amt für Kultur des Kantons Bern als erste Verwaltungsstelle mit der Zertifizierung «Engagement für die Zweisprachigkeit» ausgezeichnet
- Besuchen Sie das «Stuckihaus» digital!
- Fachwerk 2020: Rückblick auf zehn Jahre Denkmalpflegepreis
- Wie lässt sich Friedensarbeit künstlerisch darstellen? – Ein Ateliergespräch mit Esther van der Bie im Kontext des Erinnerungsmoments für Charles-Albert Gobat
- Der Dolmen gibt seine Geheimnisse preis
- Archäologische Ausstellungsvitrine in Seedorf eingerichtet
- BE MOVIE – das Wochenende des Berner Films
- LITERATOUR 2020
- Ausschreibung Kulturangebote «prêt-à-participer»
- Aktuelle Ausschreibungen
- Ausgabe 7/2020
- Tatiana Lori ist neue Leiterin der kantonalen Denkmalpflege
- Die Musikpreise 2020 des Kantons Bern gehen an …
- Besuchen Sie das Schwimmbad Gruebi digital!
- Helvetiarockt erhält den Kulturpreis 2020 des Kantons Bern
- Johannes und Katrin Günther erhalten den Kulturvermittlungspreis 2020 des Kantons Bern
- Ergebnisse der Prospektion auf der Engehalbinsel
- Rettungsgrabung im ehemaligen Friedhof von Tramelan
- VERLOSUNG – 5 Gutscheine für eine Einführung ins Hang-Spiel
- Thomas Pauli-Gabi, Direktor des Bernischen Historischen Museums, im Portrait
- "Table ronde" für den Kultursektor mit Regierungsrätin Christine Häsler
- LITERATOUR 2020/21
- Aktuelle Ausschreibungen
- Newsletter Archiv
- Ausgabe 7/2017
- Ausgabe 6/2017
- Ausschreibung Förderakzent 2017
- Erfolgreicher 2. Kulturtag des Kantons Bern
- Carte Blanche: »zoom« in Festival für improvisierte Musik
- Berner Filmpreis 2017: Auszeichnungen für drei Dokumentarfilme
- Kanton Bern vergibt 2017 vier Musikpreise
- 7. Netzwerktreffen für Lehrpersonen / Kulturvermittelnde im Kanton Bern
- Schmelzender Firn gibt auf dem Lötschenpass 4000-jährige Bergausrüstung frei
- Die «Rentierjägerstation» Moosseedorf, Moosbühl
- Ortstermin Fachwerk: Hotel-Spaziergang von West nach Ost in Interlaken
- LITERATOUR ZWEITAUSENDSIEBZEHN
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 5/2017
- Reminder: 2. Kulturtag des Kantons Bern
- Kulturstrategie des Kantons Bern: Konsultation
- Kulturpreis 2017
- Carte blanche: Erzählung "Der einzige Ort"
- Europäische Tage des Denkmals 2017
- 2. Schweizer Schlössertag
- Buchvernissage Moosseedorf - Jungsteinzeitliche Siedlungen und ein Einbaum
- Das römische Heiligtum «Gumpboden» bei Studen/Petinesca
- Ausstellungsserie «Fetter Fang»
- LITERATOUR ZWEITAUSENDSIEBZEHN
- Laufende Ausschreibungen
- Extra-Newsletter vom 20. Juli 2017
- Ausgabe 4/2017
- Einladung zum 2. Kulturtag des Kantons Bern
- Carte blanche: Kulturwoche Pod’Ring in Biel
- Verleihung der literarischen Auszeichnungen 2017
- Jahrbuch «Archäologie Bern 2017»
- Fachwerk 2017 – Das Magazin der Denkmalpflege
- Seltener Fund in Römervilla
- Ringgenberg – Abschluss der Sanierung der Kirchenruine Goldswil
- Wettbewerb tête-à-tête 2017/2018: Sieben ausgewählte Projekte
- Denkmalpflegepreis 2017 – Führung und Ausstellung in Thun
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 3/2017
- Ausgabe 2/2017
- Carte blanche für Aprillen
- 57 neue lebendige Traditionen auf der kantonalen Liste
- Kulturdialoge mit Dead Riders, Gemeindepräsidentinnen und Theaterdirektoren
- Impulsbeiträge: Der Kanton unterstützt sieben digitale Vermittlungsprojekte
- 58. Schweizer Künstlerbörse
- Petinesca – Archäologische Ausstellung und Fundort des Monats
- Einladung zum Lancierungsanlass der Fokuspublikation: «Ästhetische Bildung & Kulturelle Teilhabe – von Anfang an!»
- Infoabend an der HKB: CAS Teaching Artist
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 1/2017
- Carte blanche für Utopik Family
- Solothurner Filmtage
- Bauinventar 2020: der Newsletter
- Neue Publikation zu alpinen Wüstungen im Berner Oberland
- Ankäufe des Kantons Bern im Rahmen der Cantonale
- Neue Präsidien der kulturellen Kommissionen
- Ausschreibung «HKB geht an Land / La HKB touche terre» 2018
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 7/2016
- Kultur vor Ort – BeJazz Winterfestival in Köniz
- 6. Cantonale Berne Jura – Kunst überall
- Paul Klee und die Surrealisten
- Archäologiekoffer zum Mittelalter
- Archäologievorträge Berner Zirkel
- Anpassungen in der Förderung von Kulturveranstaltern
- Anmeldung Kulturschaffende für Kulturdialoge 2017
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 6/2016
- Kultur vor Ort: Swiss Chamber Music Festival
- Die Musikpreise Kanton Bern 2016 gehen an...
- Pferderegieanstalt Steffisburg – Ortstermin Fachwerk-Führung der Denkmalpflege
- Berner Filmpreis Festival – noch bis am 30. Oktober
- LITERATOUR – noch bis am 17. November
- Neue Ausstellung im Alpinen Museum der Schweiz
- Jüngste Funde aus der UNESCO-Welterbestätte Sutz-Lattrigen
- Buchvernissage zu Kirche Biel-Mett
- Premiere des musikalischen Werkes «Ville Vache Cloche» von Robert Torche und Serge Vuille
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 5/2016
- Europäische Tage des Denkmals 2016 – Oasen im Blickpunkt
- Kultur vor Ort: Internationales Holzbildhauer Symposium Brienz
- Kultur- und Kulturvermittlungspreis 2016: Auszeichnungen für das Lichtspiel und Barbara Balba Weber
- Berner Filmpreis 2016: 19 Filme, 15 Kinos, 1 Festival
- LITERATOUR – Berner Literaturpreisträgerinnen und -preisträger touren durch den Kanton
- Generationenweg – Archäologie in Bümpliz
- Archäologie: Rückblick auf reiche Funde im Jahr 2015
- Laufende Ausschreibungen
- SAVE THE DATE: Bibliothekstag 2016
- Ausgabe 4/2016
- Verleihung der literarischen Auszeichnungen am 14. Juni
- Lebendige Traditionen - jetzt Vorschläge melden
- Kultur vor Ort
- Freilichtmuseum Ballenberg
- Unesco-Welterbetage am 11. und 12. Juni
- Jahresversammlung des Vereins «Archäologie Schweiz» und eine neue Publikation zur Berner Archäologie
- Neue Informationsflyer Archäologie
- Ortstermin Fachwerk – Treffen Sie die Denkmalpflege vor Ort!
- Denkmalpflegepreis 2016 – Ausstellung und Führungen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Ausgabe 3/2016
- Kultur vor Ort
- Denkmalpflegepreis 2016 – Leben im Baudenkmal als Privileg
- Überraschende Neuentdeckung: «Pfahlbauer» am Thunersee
- 22. Mai: Internationaler Museumstag
- Ruine Bad Weissenburg – Fundort des Monats
- Wettbewerb tête-à-tête Ausgabe 3: Abschlusspräsentationen der Kulturprojekte mit Schulen
- 6. Netzwerktreffen für Lehrpersonen und Kulturschaffende im Kanton Bern – Anmeldefirst läuft noch bis zum 20. Mai 2016
- Aktuelle Ausschreibungen
- HKB geht an Land
- Lagerverkauf archäol. Publikationen
- Ausgabe 2/2016
- Kultur vor Ort: Regionalmuseum Chüechlihus Langnau
- Impulsbeiträge für Kulturbetriebe
- Denkmalpflege überarbeitet das Bauinventar
- Neue Website der Kulturförderung
- Einladung zum 6. Netzwerktreffen für Lehrpersonen und Kulturschaffende
- Eröffnung des Depots für übergrosse Funde
- Jungsteinzeitliches Keramikgefäss im Neuen Museum Biel
- Zwei Auslandstipendien 2017 in New York für Literaturschaffende
- Ausschreibung der Stipendien für Bildende Kunst, Fotografie und Architektur des Kantons Bern
- Auszeichnung für das WERK-BUCH / ŒUVRE D'ARTISTE von Fredi Lerch über die Künstlerin Lilly Keller
- Ausgabe 1/2016
- Objekt des Monats
- Monsieur Culture für den frankophonen Kantonsteil
- Tagung zu Kulturvermittlung in der Schule 'Freiraum, Fragen, Fülle': Anmeldung bis 28. Februar
- Schweizerischer Denkmalpreis für den «Blauen Pfeil»
- Weiterbildungsstipendien 2016 für professionelle Berner Filmschaffende
- Ausschreibung: WERK-BUCH / ŒUVRE D'ARTISTE 2017
- Ankäufe im Rahmen der Cantonale 2015/16
- Ausgabe 8/2015
- Ausgabe 7/2015
- Objekt des Monats
- Berner Schreibstipendien: Bewerben bis 13. Nov.
- Einladung zur Verleihung der Film- und Musikpreise 2015 des Kantons Bern
- Präsentation der Publikationen WERK-BUCH / ŒUVRE D'ARTISTE 2015 am 9. Dez.
- Thuner Pestalozzi-Schulhaus feierlich eingeweiht
- Erfolgreiche Europäische Tage des Denkmals 2015
- Archäologische Vermittlung: neue Informationsstelen und -flyer
- Tagung Kulturvermittlung in der Schule «Freiraum, Fragen, Fülle» am 11. und 12. März 2016
- Ausgabe 6/2015
- Erfolgreicher 1. Kulturtag des Kantons Bern
- Objekt des Monats
- Impulsbeiträge für Kulturbetriebe
- Die Umsetzung des Kulturförderungsgesetzes schreitet in Siebenmeilenstiefeln voran
- Der Kulturpreis und der Kulturvermittlungspreis 2015 des Kantons Bern
- Berner Filmpreis 2015: Die «Sélection» der Filmpreis-Jury ist bekannt
- Die Literaturpreisträger- und -trägerinnen 2015 touren durch den Kanton
- Abschluss der Publikationsreihe zur Glashütte in Court, Pâturage de lʼEnvers
- Ausstellung von jüngsten Funden aus der UNESCO-Welterbestätte Sutz-Lattrigen, Rütte
- Ausgabe 5/2015
- Ausgabe 4/2015
- Einladung zum 1. Kulturtag des Kantons Bern
- Sommerführungen der Denkmalpflege
- Fachwerk: Das Magazin der Denkmalpflege
- Vernissage Jahrbuch Archäologie Bern 2015
- Kanton verleiht sieben literarische Auszeichnungen
- Entwicklungsbeiträge/Werkbeiträge 2015 des Kantons Bern für Theater- und Tanzschaffende
- Innovatives und nachhaltiges Kulturvermittlungsprojekt: MUS-E Schule
- Ausgabe 3/2015
- Objekt des Monats: Kunstankäufe des Kantons Bern 2014
- Denkmalpflegepreis 2015 - Neue Energie in der alten Mühle
- Pfahlbauten im Fokus – Kurzfilm und Neuentdeckung
- Internationaler Museumstag: Sonntag, 17. Mai 2015
- Reisestipendien 2015 für bildende Kunst, Fotografie und Architektur
- Ausschreibung Berner Filmpreis 2015
- Ausgabe 2/2015
- Ausgabe 1/2015
- Das Objekt des Monats: Keramikgefäss aus der Bronzezeit
- Der neue Kantonsarchäologe Adriano Boschetti
- Das kranke Biel: Auf Arztvisite um 1850
- Ankäufe des Kantons Bern im Rahmen der Cantonale 2014/15
- Neue Richtlinien der Berner Filmförderung gültig ab 1.1.2015
- Weiterbildungs-Stipendien 2015 für Berner Filmschaffende jeden Alters
- Der Kanton Bern vergibt 2016 fünf Auslandstipendien an Kulturschaffende
- Ausgabe 9/2014
- Ausgabe 8/2014
- Neubesetzung der Fachstelle Bibliotheken
- The Winners are … Berner Filmpreis-Festival 2014
- Bernard Heiniger erhält den Musikpreis 2014 des Kantons Bern
- Die Preisträgerinnen und Preisträger der literarischen Auszeichnungen des Kantons Bern 2014 auf Literatour
- Verleihung des Kulturpreises und des Kulturvermittlungspreises 2014 des Kantons Bern
- Roman Ehrlich erhält den Robert-Walser-Preis 2014
- Jahrbuch 2014 des Archäologischen Dienstes
- Faltblätter zu archäologischen Denkmälern
- Die Ausstellung «Die Pfahlbauer – Am Wasser und über die Alpen» wird verlängert
- Liste der Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung in der Region Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois
- Ausgabe 7/2014
- Vielfältige Baukultur rund um Tisch und Küche an den Denkmaltagen 2014
- Die Ruine Bad Weissenburg im Simmental wird saniert
- Kulturpflegestrategie: Prioritäten für Archäologie und Denkmalpflege
- Ausschreibung des Wettbewerbs "tête-à-tête" für Kulturprojekte mit Schulen
- Ausschreibung der Entwicklungs- und Werkbeiträge 2014 für Theater- und Tanzschaffende
- Ausgabe 6/2014
- Der Kulturpreis 2014 des Kantons Bern geht an das Atelier de gravure in Moutier
- Matthias Zschokke erhält den Grossen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern
- Vernissage Jahrbuch „Archäologie Bern 2014“
- Ausschreibung der OFF-STAGE-Stipendien 2014 des Kantons Bern für Theater- und Tanzschaffende
- Strategie für das Netz der Berner Regionalbibliotheken genehmigt
- Ausgabe 5/2014
- Region Bern-Mittelland: Liste der gemeinsam finanzierten Kulturinstitutionen
- «Fachwerk»: Das neue Magazin der Denkmalpflege
- Denkmalpflege: Sommerführungen in Tavannes, Muri bei Bern und Därstetten
- Literarische Auszeichnungen 2014: Einladung zur Preisverleihung am 17. Juni
- Ausschreibung Literatur-Mentoring 2014
- Programm Bildung und Kultur: Einladung zum Netzwerktreffen für Kulturschaffende und Lehrpersonen am 27. August in Biel
- Ausgabe 4/2014
- Ausgabe 3/2014
- App «denkmappBE» ist neu auch für Tablet-Computer erhältlich
- Archäologie: Einladung zur Buchvernissage über die Ausgrabungen auf der Engehalbinsel Bern
- Einladung: Abschlusspräsentationen der prämierten Wettbewerbsprojekte tête-à-tête
- Schlussevaluation «Bildung und Kultur»: kompetente Kulturvermittelnde
- Ausgabe 2/2014
- Ausgabe 1/2014
- Ausgabe 9/2013
- Ausgabe 8/2013
- Film- und Musikpreis 2013: Einladung zur Preisverleihung
- Berner Fotopreise 2013 an Michael Blaser und Brigitte Lustenberger
- Start Konsultation: Neue Kulturpflegestrategie schafft Transparenz bei Archäologie und Denkmalpflege
- Kloster und Schloss Interlaken – Neue Publikation über ein bauhistorisches Juwel
- Ausgabe 7/2013
- Berner Filmpreis Festival: Wer macht das Rennen um den „Berner Oscar?“
- Start zur Literatour – der Lesereise der Berner Literaturpreisträgerinnen und -träger durch den Kanton Bern
- Fotopreis 2013: Einladung zur Preisverleihung am 24. Oktober
- Musikpreis an Christine Ragaz
- Neue Publikation und Archäologiekoffer über die Pfahlbauer
- Ausgabe 6/2013
- Ausgabe 5/2013
- Der Kanton Bern vergibt 2014 fünf Auslandstipendien an Kulturschaffende
- Sensationelle römische Grabfunde in Unterseen
- Lebendige Traditionen: Kantonale Liste erweitert
- Wettbewerb tête-à-tête für Partnerschaften zwischen Kultur und Schule zeichnet elf Projekte aus
- Zwölf neue MUS-E-Klassen im Kanton Bern
- Ausgabe 4/2013
- Der Kanton Bern verleiht am 18. Juni in Bern sieben literarische Auszeichnungen
- Konsultation Strategie der Regionalbibliotheken
- Denkmalpflegepreis 2013: Ausstellung in Saint-Imier
- EntreLacs: kantonsübergreifende Sonderausstellung zur Römerzeit im Drei-Seen-Land
- Sommerführungen der Denkmalpflege in Boltigen, Köniz und Cortébert
- Ausgabe 3/2013
- Denkmalpflegepreis 2013 geht in den Berner Jura
- Archäologische Ausgrabungen in Jegenstorf: Einladung zur Buchvernissage
- Verleihung Prix Renfer / Prix Alpha in Solothurn
- Start Visionierungswettbewerb Berner Filmpreis 2013
- Konsultation Anhang Bern-Mittelland der kantonalen Kulturförderungsverordnung läuft bis am 15. Juli 2013
- Ausgabe 2/2013
- Ausgabe 1/2013
- Ausgabe 4/2012
- Kulturförderungsgesetz wird ab 1. Januar 2013 umgesetzt
- Baukultur per App oder Internet entdecken: Das kantonale Bauinventar ist online
- Einladung zur Präsentation der Kunstmonografien 2012 des Kantons Bern
- Städtische und Kantonale Denkmalpflege: Die Kundschaft ist zufrieden
- Fünf Reisestipendien vergeben
- Erstmalige Vergabe von «Hors-Scène»-Stipendien
- Zweiter Band zur ehemaligen Glashütte von Court erschienen
- Ab Januar 2013: www.bernerfilmfoerderung.ch in neuem Kleid
- Ausgabe 3/2012
- Ausgabe 2/2012
- Musikpreis 2012 des Kantons Bern geht an Züri West
- Berner Filmpreis-Festival: Vorhang auf für die besten Berner Filme des Jahres 2012 – Wählen Sie Ihren Lieblingsfilm!
- Literatour 2012: Erleben Sie die Literaturpreisträgerinnen und -preisträger auf ihrer Lesereise durch den Kanton Bern
- Ausgezeichnete Literatur aus dem Jurabogen: Noëlle Revaz (Prix Alpha) und Yves Ravey (Prix Renfer) lesen im Kanton Bern
- Der römische Tempelbezirk von Studen-Petinesca erstrahlt in neuem Glanz
- Ausgabe 1/2012
- Verleihung Kultur- und Kulturvermittlungspreis in Biel
- Attraktive Führungen an den Tagen des Denkmals im Kanton Bern
- Besuchstage archäologischer Grabungen in Bätterkinden und Allmendingen
- Kulturförderungsgesetz: Referendumsfrist läuft
- Jahrbuch "Archäologie Bern 2012" erschienen
- Lebendige Traditionen: Einsendeschluss ist Mitte September
- Ausschreibung Wettbewerb tête-à-tête für Kulturprojekte mit Schulen
- Ausgabe 1/2018
- Ausgabe 2/2018
- Ausgabe 3/2018
- Ausgabe 4/2018
- Kultur bewohnt
- Berner Jura: Neue Roadmap für die Kulturförderung
- Herausragende Berner Literatur
- Vernissage Jahrbuch Archäologie Bern 2018
- Fachwerk 2018 – Das Magazin der Denkmalpflege
- Der Umbau des Schlosses Burgdorf unter Beteiligung der Archäologie
- Ortstermin Fachwerk – Besichtigungen von Juni bis November
- Hommage an die Freiwilligenarbeit im Kulturbereich
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 5/2018
- Kultur bewohnt
- Auszeichnung für die Heitere Fahne in Wabern und Benedikt Loderer
- Vereinfachte Gesuchseingabe in der Kulturförderung
- Spuren aus der Jungsteinzeit auf der Ausgrabung «Campus Biel/Bienne»
- Ausstellungsvitrine für einen Einbaum eingeweiht
- KulturagentInnen für kreative Schulen: Projektstart im Kanton Bern
- Entdeckungsreise ohne Grenzen auch im Kanton Bern
- 3. Schweizer Schlössertag
- 8. Netzwerktreffen für Lehrpersonen und Kulturvermittelnde im Kanton Bern
- Führung zum wiederentdeckten Teich im Park des Landsitzes Eichberg in Uetendorf
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 6/2018
- Kultur bewohnt
- Eine 3500-jährige Hand mit Goldarmband
- Einladung zur Verleihung der Musik- und Filmpreise 2018
- Literatour 2018
- BE MOVIE – Das Wochenende des Berner Films
- Bibliothekstag 2018
- Ausschreibung des Wettbewerbs «tête-à-tête» für Kulturprojekte mit Schulen
- Podiumsdiskussion: Warum Denkmalpflege – Wie gehen wir mit dem gebauten Kulturerbe um?
- Eine bronzezeitliche Höhensiedlung unter der Zähringerburg
- Süsses Wohnen in der Scheune – Führung in Langenthal
- Laufende Ausschreibungen
- Ausgabe 7/2018
- Ausgabe 1/2019
- Ausgabe 2/2019
- Von Schloss zu Schloss
- Museumsnacht im Rathaus: Das Programm
- FOrum culture: Drei Künstlertruppen erobern die Museen ihrer Region
- Wie alt ist der Turm des Schlosses Spiez?
- Kunstdenkmäler erzählen die Geschichte des ehemaligen Amtsbezirks Aarberg
- Buchvernissage zum ehemaligen Marienheiligtum von Oberbüren
- Aktuelle Ausschreibungen
- Ausgabe 3/2019
- Von Schloss zu Schloss
- Elektronische Gesuchseingabe in der Kulturförderung ab 28. Mai 2019
- Zehn Jahre Denkmalpflegepreis – das Jubiläum
- Ausgrabung einer fast 6000-jährigen Siedlung mitten in Biel
- Bauernhäuser im Berner Jura, Seeland und Bipperamt
- Von der mittelalterlichen Stadterweiterung zum Alterszentrum
- Museum für Kommunikation gewinnt Museumspreis 2019
- Forschungsvereinbarung zwischen dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern und der Universität Bern
- Hochschule der Künste Bern: Angebote im Bereich Kulturvermittlung
- Aktuelle Ausschreibungen
- Ausgabe 4/2019
- Von Schloss zu Schloss
- Bronzehand von Prêles
- Herausragende Berner Literatur
- Fachwerk 2019: Denkmalpflege und Tourismus
- Ortstermin Fachwerk: Führungen in Ligerz, Gerzensee und Courtelary
- Wettbewerb tête-à-tête 2019/2020: Fünf ausgewählte Projekte
- Fotografische Untersuchung Berner Jura 2019-2020
- Biotechnologie im Dienste der archäologischen Konservierung
- Aktuelle Ausschreibungen
- Ausgabe 5/2019
- Ausgabe 6/2019
- Von Schloss zu Schloss
- Kantonaler Kulturpreis für den Verein Spoken Word Biel
- Einladung zur Verleihung der Musik- und Filmpreise 2019
- Dendrochronologie: Schlüssel zur Baugeschichte
- fOrum culture: zusammenführen und ausstrahlen
- Wochenende des Berner Films BE MOVIE
- 80 Kisten mit Wandmalereifragmenten aus der römischen Villa von Bümpliz warten darauf, ihre Geheimnisse zu enthüllen
- Die Literatour hat begonnen!
- Führung durch das Bauteillager der Denkmalpflege in Hofwil
- Denkmalpflege an der Bau + Energie Messe Bern 2019
- Aktuelle Ausschreibungen
- Ausgabe 7/2019
- Von Schloss zu Schloss
- Die Bronzehand von Prêles an der Universität und im Museum
- Fotografische Untersuchung Berner Jura 2019-2020
- CULTURA SUISSE 2020: Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter
- Der Jahrgang WERK-BUCH ŒUVRE D'ARTISTE 2019 ist da!
- Neuerscheinung zum römischen Studen-Petinesca
- Stipendium ICI & AILLEURS: Bieler Duo Butterland wird ausgezeichnet
- Über uns
- Organigramm
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Statistik
- Amt für zentrale Dienste
Kindergarten/Volksschule
Mittelschule
- Aktuell
- Coronavirus Schuljahr 2020/21
- Gymnasien
- Gymnasialer Bildungsgang
- Aufnahmeverfahren Gymnasien
- Lehrplan Gymnasium
- Zweisprachige Maturität
- Begabtenförderung
- Maturitätsprüfungen
- Gymnasien im Kanton Bern
- Konferenz der Schulleitungen (KSG)
- Kommission Gymnasium - Hochschule (KGH)
- Fachmittelschulen
- Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität für Erwachsene
- Passerellen/Vorkurse
- Ausserkantonaler Schulbesuch
- Entwicklung Mittelschulen
- Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
- Personalrechtliche Informationen für Lehrpersonen an Mittelschulen
- Nachteilsausgleich
- Beglaubigungen
- Formulare
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Statistik
- Über uns
Berufsbildung
Hochschule
- Mit Ausbildungsbeiträgen soll die Chancengleichheit im Zugang zur Bildung gefördert werden
- Beglaubigungen Dokumente Hochschulen
- Universität Bern
- Berner Fachhochschule
- Hochschule Arc
- Pädagogische Hochschule Bern
- Pädagogische Hochschule BEJUNE
- Beratungsstelle der Berner Hochschulen
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare
- Statistik
- Über uns
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren
Erziehungsberatung
Kultur
- Kulturförderung im Kanton Bern
- Aktuell
- Corona-Pandemie
- Covid-19-Hilfen im Kulturbereich
- Kulturinstitutionen und kulturelle Organisationen
- Kulturprojekte
- Kulturvermittlung
- Kulturschaffende
- Kunstsammlung des Kantons Bern
- Downloads & Publikationen
- Über uns
- FAQ
- Willkommen bei Bildung und Kultur
- Archäologischer Dienst des Kantons Bern
- Aktuell
- Laufende Untersuchungen
- Rettungsgrabung im römischen Gutshof von Münsingen
- Kiesabbau und Archäologie in Kallnach, Challnechwald
- Erosionsschutz für die Fundstelle Sutz, Rütte
- Das eisenzeitliche oppidum von Roggwil, Fryburg
- Campus Biel/Bienne
- Die 3500-jährige Bronzehand von Prêles
- Das mittelbronzezeitliche Dorf von Kehrsatz, Breitenacher und Köniz, Chlywabere BLS
- Untersuchung des Bogenfutterals von Lenk, Schnidejoch
- Archäologie und Kulturerbe
- Fundstellen
- Unesco-Welterbe
- Ausflugsziele
- Geländedenkmäler A–B
- Aegerten, Goldhubel
- Die Römerstrasse in Arch
- Bellmund, Chnebelburg
- Bern, Casinoparking
- Die Christoffelpassage im Hauptbahnhof Bern
- Der Lenbrunnen in der Altstadt von Bern
- Bern, Metroparking
- Fundort der Skulpturen der Berner Münsterplattform
- Bern, Parking Sidlerstrasse
- Schanzenmauerwerk in der Uni S in Bern
- Biel-Mett, Kirche St. Stephan
- Das Siechenhaus in Burgdorf
- Mittelalterlicher Wallfahrtsort Oberbüren bei Büren a. d. Aare
- Stadtbefestigung Büren a. d. Aare.
- Geländedenkmäler C–M
- Court, ehemalige Glashütte in Pâturage de l’Envers
- Gals, Benediktinerkloster St. Johannsen
- Langenthal, Unterhard
- Langenthal, St. Urbanstrasse 40–44
- Erzverhüttung in Trachsellauenen bei Lauterbrunnen
- Das Pfahlbaumuseum «Sammlung Iseli» in Lüscherz
- Der spätmittelalterliche Galgen in Matten, Chlyne Ruge
- Meikirch, römische Villa, mittelalterliche Gräber und Kirche
- Meiringen, Kirche
- Meiringen, Restiturm
- Die Burgruine Grünenberg in Melchnau
- Moosseedorf, Strandbad Moossee
- Geländedenkmäler N–R
- Geländedenkmäler S–Z
- Schwarzenburg, Tätschdachhaus
- Der römische Tempelbezirk in Studen-Petinesca, Gumpboden
- Die Tauchbasis im von Rütte-Gut in Sutz-Lattrigen
- Thun, Stadtbefestigung
- Twann, St. Petersinsel
- Utzenstorf, Kirche
- Der Archäologiekeller an der Kirchgasse 5 in Unterseen
- Unterseen, Burgruine Weissenau
- Wilderswil, Balmburg Rothenfluh
- Wilderswil, Burgruine Unspunnen
- Archäologische Rundgänge
- Archäologischer Rundgang Engehalbinsel in Bern
- Archäologischer Rundgang Kirche Oberbipp
- Péry, Sonceboz, Tavannes – Römische Juratransversale
- Archäologischer Rundgang mit Burgruine, Wachtfeuer und Kirchenruine in Ringgenberg-Goldswil
- Archäologischer Rundgang Roches, Combe Chopin BE – Rebeuvelier, La Verrerie JU
- Archäologischer Rundgang Jensberg in Studen-Petinesca
- Gruppenangebote
- Geländedenkmäler A–B
- Archäologie für Schulen
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Rechtliche Grundlagen
- Über uns
- Praktika für Studierende
- Denkmalpflege
- Aktuell
- Videoporträts – lebendige Baukultur
- Ausflugsziele
- Veranstaltungen
- Denkmalpflegepreis
- Europäische Tage des Denkmals
- 2020 – Weiterbauen
- 2019 – Farben
- 2018 – Ohne Grenzen
- Bern
- Von-Erlach-Denkmal: «Virtus – Vagabund»
- Baustellenbesuch im Casino Bern
- Überwinden der Stadtgrenze: Nydeggbrücke und Stalden
- Residenz von Frankreich
- Résidence de France
- Alpines Museum der Schweiz: Bergmaler*innen als Grenzgänger*innen
- Der Hauptsitz der BKW am Viktoriaplatz
- Architekturforum – Partizipation macht Baukultur
- Biel/Bienne
- Brienz
- Burgdorf
- Erlenbach im Simmental
- Gsteigwiler
- Hofstetten bei Brienz
- Jegenstorf
- Langenthal
- Meiringen
- Mürren
- Oberhofen
- Riggisberg
- Schwarzenburg Mamishaus
- Sonvilier
- Spiez
- Thun
- Utzenstorf
- Abgesagt: Valbirse
- Bern
- 2017 – Macht und Pracht
- Aarwangen
- Bern
- Macht der Kommunikation – die ehemalige Bollwerkpost in Bern
- Rathausfest – Bern 1417
- Berns Burgergemeinde und Zünfte
- Dr Franzos
- Der Erlacherhof Bern
- Blickpunkt am Viktoriaplatz – das Verwaltungsgebäude der BKW
- Die französische Residenz öffnet ihre Türen
- La Résidence de France ouvre ses portes
- ABGESAGT Architekturforum – Museen: Mächtige Bauten für prächtige Sammlungen?
- Biel/Bienne
- Burgdorf
- Courtelary
- Hofstetten/Ballenberg
- Ins/Anet
- Interlaken
- Jegenstorf
- Langenthal
- Münchenwiler
- Mürren
- Oberhofen am Thunersee
- Oey-Diemtigen
- Petit-Val
- Rüeggisberg
- Saint-Imier
- Spiez
- Thun
- Uttigen
- Utzenstorf
- Wangen an der Aare
- 2016 – Oasen
- 2015 – Austausch – Einfluss
- 2014 – A table | Zu Tisch | A tavola
- Archiv
- Führungen der Denkmalpflege des Kantons Bern
- 2019 – Ortstermin Fachwerk
- 2018 – Ortstermin Fachwerk
- 2017 – Landhaus Steffisburg
- 2017 – Ortstermin Fachwerk
- 2016 – Ortstermin Fachwerk
- Sommerführungen 2015 – Handwerk und Gewerbe
- 2014 – Kulturnacht Köniz
- 2014 – Die Qualität des Originals
- 2013 – Spuren der Zeit – Leben im Bauernhaus
- 2012 – Historischer Bestand – Verdichtet gebaut
- 2011 – Wohnen mit Stil
- Langenthal – Französische Eleganz und italienische Leichtigkeit: Zwei Villen aus der Urzeit des Bahnhofquartiers
- La Neuveville – Habiter dans des murs médiévaux avec le confort d’aujourd’hui Habiter dans des murs médiévaux avec le confort d’aujourd’hui
- Thun – Vom Dekor zur Raumkunst: Zwei Villen im Thuner Riedquartier
- 2010 – Vom Palast zum Pavillon
- Dienstleistungen
- Infos für Eigentümer/-innen
- Bauinventar
- Bauinventar online
- Newsletter Bauinventar 2020
- Das Projekt Bauinventar 2020
- Ausblick – nächste Schritte
- Hinweis an die Gemeinden
- Häufig gestellte Fragen
- Abonnement Newsletter Bauinventar 2020
- Newsletter Bauinventar 2020
- Ausgabe 2/2019
- Ausgabe 1/2019
- Ausgabe 2/2018
- Ausgabe 1/2018
- Ausgabe 4/2017
- Ausgabe 3/2017
- Newsletter Bauinventar Ausgabe 2/2017
- Newsletter Bauinventar 2020
- Revision Bauinventar
- Inventarisierung 1994–2010
- Was ist ein Baudenkmal?
- Bewertung der Baudenkmäler
- Kantonale Objekte (K-Objekte)
- Schutzobjekte
- Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Wirkung des Bauinventars
- Bau- und Ortsbildpflege
- Forschung und Dokumentation
- Themen
- Denkmalpflege macht Schule
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Formulare
- Links
- Über uns
- Offene Stellen bei der Denkmalpflege des Kantons Bern