Sitemap
Die Direktion
Kindergarten/Volksschule
Mittelschule
Berufsbildung
Hochschule
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren
Erziehungsberatung
Kultur
- Kulturförderung im Kanton Bern
- Aktuell
- Corona-Pandemie
- Covid-19-Hilfen im Kulturbereich
- Kulturinstitutionen und kulturelle Organisationen
- Kulturprojekte
- Kulturvermittlung
- Kulturschaffende
- Kunstsammlung des Kantons Bern
- Downloads & Publikationen
- Über uns
- FAQ
- Willkommen bei Bildung und Kultur
- Archäologischer Dienst des Kantons Bern
- Aktuell
- Laufende Untersuchungen
- Rettungsgrabung im römischen Gutshof von Münsingen
- Kiesabbau und Archäologie in Kallnach, Challnechwald
- Erosionsschutz für die Fundstelle Sutz, Rütte
- Das eisenzeitliche oppidum von Roggwil, Fryburg
- Campus Biel/Bienne
- Die 3500-jährige Bronzehand von Prêles
- Das mittelbronzezeitliche Dorf von Kehrsatz, Breitenacher und Köniz, Chlywabere BLS
- Untersuchung des Bogenfutterals von Lenk, Schnidejoch
- Archäologie und Kulturerbe
- Fundstellen
- Unesco-Welterbe
- Ausflugsziele
- Geländedenkmäler A–B
- Aegerten, Goldhubel
- Die Römerstrasse in Arch
- Bellmund, Chnebelburg
- Bern, Casinoparking
- Die Christoffelpassage im Hauptbahnhof Bern
- Der Lenbrunnen in der Altstadt von Bern
- Bern, Metroparking
- Fundort der Skulpturen der Berner Münsterplattform
- Bern, Parking Sidlerstrasse
- Schanzenmauerwerk in der Uni S in Bern
- Biel-Mett, Kirche St. Stephan
- Das Siechenhaus in Burgdorf
- Mittelalterlicher Wallfahrtsort Oberbüren bei Büren a. d. Aare
- Stadtbefestigung Büren a. d. Aare.
- Geländedenkmäler C–M
- Court, ehemalige Glashütte in Pâturage de l’Envers
- Gals, Benediktinerkloster St. Johannsen
- Langenthal, Unterhard
- Langenthal, St. Urbanstrasse 40–44
- Erzverhüttung in Trachsellauenen bei Lauterbrunnen
- Das Pfahlbaumuseum «Sammlung Iseli» in Lüscherz
- Der spätmittelalterliche Galgen in Matten, Chlyne Ruge
- Meikirch, römische Villa, mittelalterliche Gräber und Kirche
- Meiringen, Kirche
- Meiringen, Restiturm
- Die Burgruine Grünenberg in Melchnau
- Moosseedorf, Strandbad Moossee
- Geländedenkmäler N–R
- Geländedenkmäler S–Z
- Schwarzenburg, Tätschdachhaus
- Der römische Tempelbezirk in Studen-Petinesca, Gumpboden
- Die Tauchbasis im von Rütte-Gut in Sutz-Lattrigen
- Thun, Stadtbefestigung
- Twann, St. Petersinsel
- Utzenstorf, Kirche
- Der Archäologiekeller an der Kirchgasse 5 in Unterseen
- Unterseen, Burgruine Weissenau
- Wilderswil, Balmburg Rothenfluh
- Wilderswil, Burgruine Unspunnen
- Archäologische Rundgänge
- Archäologischer Rundgang Engehalbinsel in Bern
- Archäologischer Rundgang Kirche Oberbipp
- Péry, Sonceboz, Tavannes – Römische Juratransversale
- Archäologischer Rundgang mit Burgruine, Wachtfeuer und Kirchenruine in Ringgenberg-Goldswil
- Archäologischer Rundgang Roches, Combe Chopin BE – Rebeuvelier, La Verrerie JU
- Archäologischer Rundgang Jensberg in Studen-Petinesca
- Gruppenangebote
- Geländedenkmäler A–B
- Archäologie für Schulen
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Rechtliche Grundlagen
- Über uns
- Praktika für Studierende
- Denkmalpflege
- Aktuell
- Videoporträts – lebendige Baukultur
- Ausflugsziele
- Veranstaltungen
- Denkmalpflegepreis
- Europäische Tage des Denkmals
- 2020 – Weiterbauen
- 2019 – Farben
- 2018 – Ohne Grenzen
- Bern
- Von-Erlach-Denkmal: «Virtus – Vagabund»
- Baustellenbesuch im Casino Bern
- Überwinden der Stadtgrenze: Nydeggbrücke und Stalden
- Residenz von Frankreich
- Résidence de France
- Alpines Museum der Schweiz: Bergmaler*innen als Grenzgänger*innen
- Der Hauptsitz der BKW am Viktoriaplatz
- Architekturforum – Partizipation macht Baukultur
- Biel/Bienne
- Brienz
- Burgdorf
- Erlenbach im Simmental
- Gsteigwiler
- Hofstetten bei Brienz
- Jegenstorf
- Langenthal
- Meiringen
- Mürren
- Oberhofen
- Riggisberg
- Schwarzenburg Mamishaus
- Sonvilier
- Spiez
- Thun
- Utzenstorf
- Abgesagt: Valbirse
- Bern
- 2017 – Macht und Pracht
- Aarwangen
- Bern
- Macht der Kommunikation – die ehemalige Bollwerkpost in Bern
- Rathausfest – Bern 1417
- Berns Burgergemeinde und Zünfte
- Dr Franzos
- Der Erlacherhof Bern
- Blickpunkt am Viktoriaplatz – das Verwaltungsgebäude der BKW
- Die französische Residenz öffnet ihre Türen
- La Résidence de France ouvre ses portes
- ABGESAGT Architekturforum – Museen: Mächtige Bauten für prächtige Sammlungen?
- Biel/Bienne
- Burgdorf
- Courtelary
- Hofstetten/Ballenberg
- Ins/Anet
- Interlaken
- Jegenstorf
- Langenthal
- Münchenwiler
- Mürren
- Oberhofen am Thunersee
- Oey-Diemtigen
- Petit-Val
- Rüeggisberg
- Saint-Imier
- Spiez
- Thun
- Uttigen
- Utzenstorf
- Wangen an der Aare
- 2016 – Oasen
- 2015 – Austausch – Einfluss
- 2014 – A table | Zu Tisch | A tavola
- Archiv
- Führungen der Denkmalpflege des Kantons Bern
- 2019 – Ortstermin Fachwerk
- 2018 – Ortstermin Fachwerk
- 2017 – Landhaus Steffisburg
- 2017 – Ortstermin Fachwerk
- 2016 – Ortstermin Fachwerk
- Sommerführungen 2015 – Handwerk und Gewerbe
- 2014 – Kulturnacht Köniz
- 2014 – Die Qualität des Originals
- 2013 – Spuren der Zeit – Leben im Bauernhaus
- 2012 – Historischer Bestand – Verdichtet gebaut
- 2011 – Wohnen mit Stil
- Langenthal – Französische Eleganz und italienische Leichtigkeit: Zwei Villen aus der Urzeit des Bahnhofquartiers
- La Neuveville – Habiter dans des murs médiévaux avec le confort d’aujourd’hui Habiter dans des murs médiévaux avec le confort d’aujourd’hui
- Thun – Vom Dekor zur Raumkunst: Zwei Villen im Thuner Riedquartier
- 2010 – Vom Palast zum Pavillon
- Dienstleistungen
- Infos für Eigentümer/-innen
- Bauinventar
- Bauinventar online
- Newsletter Bauinventar 2020
- Das Projekt Bauinventar 2020
- Ausblick – nächste Schritte
- Hinweis an die Gemeinden
- Häufig gestellte Fragen
- Abonnement Newsletter Bauinventar 2020
- Newsletter Bauinventar 2020
- Ausgabe 2/2019
- Ausgabe 1/2019
- Ausgabe 2/2018
- Ausgabe 1/2018
- Ausgabe 4/2017
- Ausgabe 3/2017
- Newsletter Bauinventar Ausgabe 2/2017
- Newsletter Bauinventar 2020
- Revision Bauinventar
- Inventarisierung 1994–2010
- Was ist ein Baudenkmal?
- Bewertung der Baudenkmäler
- Kantonale Objekte (K-Objekte)
- Schutzobjekte
- Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Wirkung des Bauinventars
- Bau- und Ortsbildpflege
- Forschung und Dokumentation
- Themen
- Denkmalpflege macht Schule
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Formulare
- Links
- Über uns
- Offene Stellen bei der Denkmalpflege des Kantons Bern