Sitemap
Die Direktion
Kindergarten/Volksschule
- Aktuell
- Coronavirus
- Mangel an Lehrpersonen
- Allgemeine Informationen zur Volksschule
- Eingangsstufe
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
- Allgemeine Informationen über die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern
- Regelung der Schulferien im Kanton Bern
- Private Schulung
- Lehrplan 21
- Lehrmittel und Fächernet der Lehrplan- und Lehrmittelkommission
- Tagesschulen
- Bewegung und Sport
- Der Kanton fördert die Zweisprachigkeit
- Musikschulen
- Eltern
- Schulleitungen/Lehrpersonen
- Unterlagen und Formulare zu verschiedenen Themen
- AKVB Newsletter Archiv
- Blockzeiten
- MAG Lehrpersonen und Schulleitungen
- Rückerstattungen Weiterbildung
- Bezahlter Teilurlaub für die Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik am IHP
- Schwimmunterricht
- Berufliche Orientierung
- Gesundheitsförderung, Früherkennung, Prävention, Beratung in der Schule
- Zivildienstleistende an Schulen
- Sexuelle Ausbeutung
- Sicherheit im Unterricht
- Umgang an Volksschulen und Schulen der Sekundarstufe II mit Daten von Jugendstrafbehörden
- Gemeinden
- Aufgaben und Organisation der Schulkommissionen
- Schulsekretariate
- Empfehlungen der Bildungs- und Kulturdirektion zur Schulzahnpflege
- Schulärztlicher Dienst
- Schulsozialarbeit
- Ferienbetreuung
- Schulraum
- Finanzierung der Volksschule
- Abrechnung Kanton-Gemeinden
- Kalkulationstool für die Gemeinden
- Zusatzbeitrag für belastete Gemeinden
- Schülerbeiträge für Schüler/innen mit gesetzlichem Wohnsitz in der Gemeinde
- Schulkostenbeiträge an andere Gemeinden/Kantone
- Verrechnung der Kosten für Integration und besondere Massnahmen
- Finanzierung der Schulung von Schüler/innen aus dem Asylbereich
- Budgetierung der Kosten der Volksschule
- Datenbank der Schulen in den Gemeinden
- Optimierung von Schulstrukturen
- Das Finanzierungssystem der Volksschule
- Schulweg
- Unentgeltlichkeit des Unterrichts
- Medien und Informatik in der Volksschule
- Schulaufsicht
- Anstellung Lehrpersonen
- Fremdsprachenunterricht
- MINT-Förderung in der Volksschule
- Medien und Informatik in der Volksschule
- Integration und besondere Massnahmen IBEM
- Migration und Integration
- Kultur und Schule
- Schullager in den warmen Jahreszeiten
- Projekte der Bildungs- und Kulturdirektion für die Volksschule
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare
- Leitfäden und Merkblätter zu einzelnen Themenbereichen
- Statistik
- Über uns
Mittelschule
- Aktuell
- Coronavirus Schuljahr 2020/21
- Gymnasien
- Gymnasialer Bildungsgang
- Aufnahmeverfahren Gymnasien
- Lehrplan Gymnasium
- Zweisprachige Maturität
- Begabtenförderung
- Maturitätsprüfungen
- Gymnasien im Kanton Bern
- Konferenz der Schulleitungen (KSG)
- Kommission Gymnasium - Hochschule (KGH)
- Fachmittelschulen
- Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität für Erwachsene
- Passerellen/Vorkurse
- Ausserkantonaler Schulbesuch
- Entwicklung Mittelschulen
- Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
- Personalrechtliche Informationen für Lehrpersonen an Mittelschulen
- Nachteilsausgleich
- Beglaubigungen
- Formulare
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Statistik
- Über uns
Berufsbildung
- Brückenangebote Kanton Bern
- Coronavirus
- Berufsvorbereitende Schuljahr Praxis und Allgemeinbildung BPA
- Berufsvorbereitendes Schuljahr Praxis und Integration BPI
- BVS Plus
- Die Vorlehre als duales Angebot nach dem 9. Schuljahr
- Vorlehre 25Plus
- Vorlehre Integration
- Motivationssemester SEMO Standard
- Motivationssemester SEMO Plus
- Triagestelle Brückenangebote
- Rechtliche Grundlagen
- Fachstelle Brückenangebote
- Berufslehre
- Aktuell
- Coronavirus Schuljahr 2020/21
- Lehrstellen suchen
- Lehrbetriebsportal
- Lehrbetriebe melden hier ihre offenen Lehrstellen
- Füllen Sie bitte den Lehrvertrag online aus
- Lehrbetriebe
- Berufsbildungsbrief
- Lehrstellen melden
- Füllen Sie bitte den Lehrvertrag online aus
- Wie werde ich Lehrbetrieb
- Jugendarbeitsschutz - Gefährliche Arbeiten
- Beratung / Unterstützung
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Mehrsprachigkeit und Mobilität
- Lehre und Leistungssport
- Überbetrieblicher Kurs (üK)
- Bildungsbericht
- QualiCarte
- Kurse Berufsbildner/-innen
- Formulare/Merkblätter
- Lernende
- Formulare & Merkblätter
- Begleitung & Aufsicht Abteilung Betriebliche Bildung
- Fachpersonen berufliche Praxis
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Beglaubigungen EFZ und EBA
- Qualifikationsverfahren (QV)
- Berufsbildungsbrief
- Zeitungsartikel Einsteiger
- Kennzahlen berufliche Grundbildung
- Statistik
- Rechtliche Grundlagen Berufsbildung
- Berufsfachschulen
- Berufsmaturität
- Höhere Berufsbildung
- Aktuell
- Coronavirus
- Die höhere Berufsbildung
- Höhere Fachschulen
- Berufs- und höhere Fachprüfungen
- Förderbeiträge an HF Bildungsanbieter
- Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten
- Förderung für Bildungsanbieter auslaufend nach Fachschulvereinbarung (FSV)
- Beglaubigungen
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Statistik
- Über uns
- Weiterbildung
- Aktuell
- Coronavirus
- Weiterbildungsangebote finden
- Subventionierung von Weiterbildung
- Förderung von Grundkompetenzen
- Migration und Integration
- Fachstelle Sprachförderung
- Ausbildung in Erwachsenenbildung
- zebra Weiterbildungskurse mit SVEB-Zertifikat
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Elternbildung
- Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung
- Fachrat Weiterbildung
- Ausgewählte Links zur Weiterbildung
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Formulare
- Über uns
Hochschule
- Mit Ausbildungsbeiträgen soll die Chancengleichheit im Zugang zur Bildung gefördert werden
- Beglaubigungen Dokumente Hochschulen
- Universität Bern
- Berner Fachhochschule
- Hochschule Arc
- Pädagogische Hochschule Bern
- Pädagogische Hochschule BEJUNE
- Beratungsstelle der Berner Hochschulen
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare
- Statistik
- Über uns