Passerelle gymnasiale Maturität - Fachhochschule
Die Passerelle gymnasiale Maturität – Fachhochschule ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen eines Gymnasiums durch einen spezifischen Vorkurs und ein Betriebspraktikum eine umfassende Vorbereitung auf die Anforderungen der praxisorientierten Studiengänge im Ingenieurwesen, in Informatik oder Architektur an der Berner Fachhochschule (BFH).
Aufbau der Passerelle
Die Passerelle setzt sich aus einem Vorkurs von drei Monaten und einem anschliessenden Betriebspraktikum von neun Monaten zusammen. Vorkurs und Praktikum sind so terminiert, dass der Zeitraum zwischen dem Abschluss der gymnasialen Maturität und dem Studienbeginn optimal genutzt wird.
Vorkurs
Der Vorkurs dauert von August bis Oktober und umfasst acht Module. Im Modul Arbeits- und Studienwelterfahrung werden die Fach-, Methoden- sowie Selbstkompetenzen gestärkt. Die anderen Module sind praxisbezogen ausgelegt und auf das angestrebte Studium ausgerichtet. Der Unterricht im Ingenieurwesen und in der Informatik findet von Montag bis Donnerstag ganztags jeweils an einem Standort (Biel, Bern oder Burgdorf) statt. Der Freitag ist unterrichtsfrei und für das Selbststudium vorgesehen. In der Architektur findet der Unterricht von Montag bis Freitag ganztags statt. Die Unterrichtssprache in Bern und Burgdorf ist Deutsch und in Biel Deutsch und Französisch.
Jedes Modul im Vorkurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Am Ende des Vorkurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Abschlusszertifikat mit inhaltlichen Angaben über die besuchten Module sowie die erbrachten Leistungen.
Praktikum
Die im Vorkurs erworbenen Kenntnisse werden anschliessend ab November in einem neunmonatigen Betriebspraktikum vertieft und erweitert. Die BFH unterstützt die Teilnehmenden bei der Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes und betreut sie während des Praktikums.
Abschluss
Mit dem Abschluss der Passerelle verfügen die Absolventinnen und Absolventen eines Gymnasiums über das in der Fachhochschulgesetzgebung vorgesehene einjährige Betriebspraktikum und erhalten somit den Zugang zu folgenden Bachelorstudiengängen an der BFH:
- Architektur
- Elektrotechnik und Informationstechnologie
- Informatik
- Maschinentechnik
- Medizininformatik
- Mikro- und Medizintechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
In der Regel wird die Passerelle gymnasiale Maturität - Fachhochschule auch an anderen Fachhochschulen als Praxisjahr für die Zulassung zum Studium anerkannt. Informationen dazu erteilen die Fachhochschulen.
Voraussetzungen
Zur Passerelle zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen einer eidgenössisch anerkannten gymnasialen Maturität. Da der Vorkurs einen grossen Anteil an Selbststudium aufweist, wird von den Teilnehmenden hohe Eigenverantwortung und Disziplin verlangt.
Anmeldung
Der Anmeldeschluss für die Passerelle ist der 30. Juni. Die Zeit zwischen Anmeldung und Beginn des Vorkurses dient der Organisation des Praktikums.
Kosten
Für Teilnehmende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Bern beträgt die Kursgebühr CHF 1600.-. Studierende aus anderen Kantonen informieren sich bezüglich der Kosten bei der BFH.
Zudem wird eine Einschreibegebühr von CHF 150.- erhoben.
Weitere Informationen
Weiter Informationen zur Passerelle gymnasiale Maturität - Fachhochschule finden sich auf der Internetseite der Berner Fachhochschule: www.bfh.ch/passerelle Link öffnet in einem neuen Fenster.
-
Broschüre Hochschulvorbereitung für Erwachsene Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 9 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Präsenz vor Ort
Mo – Fr
08h30 – 12h00
14h00 – 15h30
Telefon
Mo – Fr
08h00 – 12h00
13h30 – 17h00 (Fr bis 16h30)