Tag des Gymnasiums 2017
Der dritte Tag des Gymnasiums fand am 13. Januar 2017 erneut im Kongresshaus in Biel statt. Dabei nahmen rund 900 Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer des Kantons Bern sowie verschiedene Vertreterinnen und Vertreter von kantonalen Behörden, Bildungsinstitutionen und Kommissionen teil. Wiederum stand der Dialog zwischen Erziehungsdirektor, Regierungsrat Bernhard Pulver, Gymnasiallehrpersonen sowie Schulleitungen im Zentrum.

Bild vergrössern Cédric Némitz, Bieler Gemeinderat und Schuldirektor
Am Vormittag trafen sich die Lehrpersonen zur gemeinsamen Arbeit zur Lehrplanumsetzung in den Fachschaften. Kurz vor Mittag begann der gemeinsame Teil des Tags des Gymnasiums mit der Begrüssung durch Theo Ninck, Vorsteher des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes sowie dem Bieler Gemeinderat und Schuldirektor Cédric Némitz. Anschliessend schaute Co-Projektleiterin und Rektorin des Gymnasiums Kirchenfeld, Elisabeth Schenk Jenzer, auf die Lehrplanarbeit zurück. Sie präsentierte die Neuerungen des Lehrplans 17 für den gymnasialen Bildungsgang und zeigte auf, dass diese Antworten auf die Herausforderungen an das Gymnasium geben. Gleich im Anschluss daran legte Christine Gagnebin, Co-Rektorin des französischsprachigen Gymnase français de Bienne, dar, welche Änderungen im zweisprachigen Bildungsgang an den Bieler Gymnasien umgesetzt werden. Zwischen den beiden Referaten wurde das Publikum durch das Musik-Duo DAA DOO (Piano/Querflöte) mit jazzigen Klängen berieselt. Bei einem reichhaltigen Stehlunch haben sich anschliessend an diesen Teil zum Abschluss der Lehrplanarbeit die Teilnehmenden in der Mittagspause rege ausgetauscht.

Bild vergrössern Erziehungsdirektor, Regierungsrat Bernhard Pulver
Am Nachmittag traf der Erziehungsdirektor, Regierungsrat Bernhard Pulver ein, der sich mit einer Rede zu den Entwicklungen an den Gymnasien der letzten vier Jahre und den noch kommenden Herausforderungen an das Publikum richtete. Er erwähnte die Erarbeitung und Einführung des vierjährigen gymnasialen Bildungsgangs im deutschsprachigen Kantonsteil ab Sommer 2017, die Entwicklung einer Kultur des Gemeinsamen Prüfens sowie die Stärkung des selbst organisierten Lernens. Zudem verwies er auf den vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt auf diesen Tag hin publizierten Mittelschulbericht 2017 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 47 Seiten), in welchem für den gymnasialen Bildungsgang eine Standortbestimmung vorgenommen und einen Ausblick aufgezeigt wird.
Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo folgte eine durch Ralph Thomas moderierte Podiumsdiskussion mit Vertretungen der Universität Bern, der Kantonalen Maturitätskommission, der Abteilung Mittelschulen sowie Lehrpersonen und Schulleitungen der Gymnasien.

Bild vergrössern Podiumsdiskussion
Prof. em. Walter Herzog der Universität Bern präsentierte die Erkenntnisse aus der Evaluation zum Selbst organisierten Lernern und Prof. Dr. Bruno Moretti, Vizerektor Lehre der Universität Bern thematisierte in seinem Referat den „Übergang Gymnasium – Hochschule“. Zudem wurde nach einer kurzen Einführung durch Pierre-Etienne Zürcher, Co-Rektor am Gymnase français de Bienne, als Premiere der Kurzfilm „Appui en mathématiques“ vorgeführt. Jeweils im Anschluss an diese drei Inputs äusserten sich die Podiumsteilnehmenden mit kurzen Statements zu diesen Themen.
Die Veranstaltung endete mit einem weiteren musikalischen Intermezzo sowie dem Schlusswort des Erziehungsdirektors. Anschliessend trafen sich die Teilnehmenden bei einem informellen Ausklang mit Apéro.
Impressionen zum Tag des Gymnasiums 2017 finden sich in der Foto-Galerie weiter unten.
Dokumente zum Tag des Gymnasiums 2017
- Präsentation zum Tag des Gymnasiums inkl. Folien der Referentinnen und Referenten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 57 Seiten)
- Referat des Erziehungsdirektors Bernhard Pulver Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 304 KB, 9 Seiten)
- Referat zur Lehrplanarbeit (Co-Projektleiterin und Rektorin des Gymnasiums Kirchenfeld, Elisabeth Schenk Jenzer) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 135 KB, 9 Seiten)
- Referat zum zweisprachigen Bildungsgang an den Bieler Gymnasien (Christine Gagnebin, Co-Rektorin des französischsprachigen Gymnase français de Bienne) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 27 KB, 4 Seiten)
- Referat zu den Erkenntnissen aus der Evaluation zum Selbst organisierten Lernern (Prof. em. Walter Herzog der Universität Bern) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 114 KB, 7 Seiten)
- Referat Übergang Gymnasium – Hochschule (Prof. Dr. Bruno Moretti, Vizerektor Lehre der Universität Bern) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 60 KB, 8 Seiten)
- Kurzfilm: Mehr Potenzial dank starker Basis
- Artikel EDUCATION Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 63 Seiten)
- Brief des Erziehungsdirektors, Regierungsrat Bernhard Pulver an die Gymnasiallehrpersonen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 57 KB, 3 Seiten)
Foto-Galerie
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 46 - 54 von 64
Seite wählen:
Zum Start Zurück 1 2 3 4 5 6 (Aktuelle Seite) 7 8 Weiter Zum Ende
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Bild anzeigen Tag des Gymnasiums 2017
Weitere Informationen
Kontakt
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA
Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular