Gymnasiale Maturität für Erwachsene
Die gymnasiale Maturität für Erwachsene, die den prüfungsfreien Zugang zu den Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen und den Pädagogischen Hochschulen ermöglicht, kann als Nachholbildung abgeschlossen werden. Sie bietet somit für Erwachsene die Möglichkeit, die gymnasiale Maturität zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Deutschsprachiger Kantonsteil
Im deutschsprachigen Kantonsteil wird der Bildungsgang der gymnasialen Maturität für Erwachsene an der Berner Maturitätsschule für Erwachsene BME in Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. angeboten. Details zu diesem Angebot erhalten Sie direkt bei der Schule oder in den folgenden Broschüren:
BME-Broschüre (Berner Maturitätsschule für Erwachsene BME) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 16 Seiten)
Broschüre Hochschulvorbereitung für Erwachsene Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 9 Seiten)
Hinweis
Zugang zum Theologiestudium
Für den Zugang zum Theologiestudium an der Theologischen Fakultät der Universität Bern wird für Interessierte ohne Lehrpatent oder Maturität an der Kirchlich-theologischen Schule Bern (KTS) ein entsprechender Bildungsgang geführt. Informationen dazu finden Sie direkt auf der Internetseite der KTS Link öffnet in einem neuen Fenster..
Französischsprachiger Kantonsteil
Der Kanton Bern führt kein Angebot der gymnasialen Maturität für Erwachsene auf Französisch. Aufgrund der bereits bestehenden Angebote der Berufsmaturität nach Abschluss einer Berufslehre (BMS2) sowie der Passerelle (Ergänzungsprüfung) im französischsprachigen Kantonsteil, wurde auf ein zusätzliches Angebot der gymnasialen Maturität für Erwachsene mit französischer Unterrichtssprache angesichts des kleinen Einzugsgebiets verzichtet.
Eine äquivalente Ausbildung wird jedoch unter anderem in den Kantonen Waadt und Genf angeboten:
Gymnase du Soir, Lausanne Link öffnet in einem neuen Fenster.
Collège pour Adultes Alice-Rivaz, Genève Link öffnet in einem neuen Fenster.
Für den Besuch dieser ausserkantonalen Angebote kann der Kanton Bern auf Gesuch hin den Schulgeldbeitrag im Rahmen der bernischen Rechtsgrundlagen sowie den interkantonalen Schulabkommen übernehmen. Informationen zum ausserkantonalen Schulbesuch finden sich unter der Rubrik "Ausserkantonaler Schulbesuch".
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Präsenz vor Ort
Mo – Fr
08h30 – 12h00
14h00 – 15h30
Telefon
Mo – Fr
08h00 – 12h00
13h30 – 17h00 (Fr bis 16h30)