Basale fachliche Studierkompetenzen
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat 2016 zur Sicherung der allgemeinen Studierfähigkeit basale fachliche Studierkompetenzen für die Erstsprache und für die Mathematik verabschiedet und diese im Anhang des Rahmenlehrplans für die Maturitätsschulen von 1994 integriert. Der Kanton Bern hat Rahmenvorgaben erlassen, um deren Erreichen zu gewährleisten. Die formalen Vorgaben zu den basalen fachlichen Studierkompetenzen sind in Artikel 59a der Mittelschuldirektionsverordnung geregelt. Die allgemeinen Grundsätze sowie die fachspezifischen Grundsätze und die Kompetenzen für die Erstsprache und für die Mathematik sind im Anhang 3 des Lehrplans 17 für den gymnasialen Lehrplan integriert.
Anhang 3 (Basale fachliche Studierkompetenzen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 142 KB, 6 Seiten)
Beispielaufgaben
Die Beispielaufgaben für die basalen fachlichen Studierkompetenzen in der Erstsprache und in der Mathematik wurden von kantonalen Fachgruppen erarbeitet und werden periodisch aktualisiert. Sie zeigen exemplarisch auf, wie die jeweiligen Kompetenzen geprüft werden können. Die Beispielaufgaben können – je nach Kompetenz – auch in der Sekundarstufe I für die Vorbereitung auf den Übertritt an eine Mittelschule verwendet werden.
Beispielaufgaben Erstsprache Deutsch Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 34 Seiten)
Beispielaufgaben Mathematik Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 33 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Präsenz vor Ort
Mo – Fr
08h30 – 12h00
14h00 – 15h30
Telefon
Mo – Fr
08h00 – 12h00
13h30 – 17h00 (Fr bis 16h30)