Kommission Gymnasium - Hochschule (KGH)
Der Kanton Bern will dem Übergang von der Sekundarstufe II an die Hochschulen grössere Beachtung schenken. Der Erziehungsdirektor setzte deshalb auf Beginn 2009 die Kommission Gymnasium – Hochschule ein, die sich einerseits der Qualitätssicherung des gymnasialen Bildungsgangs widmet, sich andererseits aber auch mit Möglichkeiten zur Optimierung des Übertritts von den Mittelschulen in die Hochschulen befasst.
Auftrag der Kommission
Die Mittelschulverordnung hält in Artikel 3 fest, dass sich die Kommission Gymnasium – Hochschule insbesondere befasst mit
- den Qualitätsstandards für die gymnasiale Maturität und den Fachmittelschulabschluss sowie deren laufende Evaluation,
- den Kompetenzniveaus am Ende der Mittelschulbildungsgänge in Übereinstimmung mit den Studiengängen an den Hochschulen,
- den Prioritäten für die Weiterentwicklung der Mittelschulbildung.
Für die Erziehungsdirektion ist die neue Kommission von grosser Bedeutung. Im Dialog zwischen Vertretungen der Gymnasien, der Universität und der Hochschulen sollen die gegenseitigen Ansprüche der Bildungsstufen geklärt und Schwerpunkte für die Weiterentwicklung der Mittelschulbildungsgänge herausgearbeitet werden. Die Kommission Gymnasium – Hochschule ist somit auf der strategischen Ebene für die Weiterentwicklung der Mittelschulen im Kanton Bern mit zuständig. Auch berät die Kommission die Erziehungsdirektion in den zentralen Fragen zur gymnasialen Bildung.
Mitglieder
Die Kommission Gymnasium – Hochschule setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen, der Gymnasien, der Maturitätskommission und der Verwaltung zusammen. Präsident der Kommission ist Prof. Dr. Bruno Moretti, Vizerektor Lehre der Universität Bern.
Sitzungsdaten
18. Februar 2021
24. Juni 2021
28. Oktober 2021
Kompetenzen am Übergang Gymnasium - Hochschule
Die Kommission Gymnasium - Hochschule hat zur Klärung der für den Übergang zur Hochschule notwendigen Kompetenzen, abgestützt auf den kantonalen Lehrplan, ein Diskussionspapier erarbeitet, welches auf knapp zwei Seiten den gymnasialen Bildungsauftrag anhand der wesentlichen studienrelevanten Kompetenzen in kurzer Form beschreibt. Das Papier fokussiert dabei auf die Hochschulreife, auf die Fähigkeiten, die von Studierenden bei Studienbeginn gefordert werden.
Welche Kompetenzen sind für das Hochschulstudium zentral? Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 301 KB, 3 Seiten)
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität
Eine von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) eingesetzte Steuergruppe hat einen Bericht zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität ausgearbeitet. Die Kommission Gymnasium - Hochschule (KGH) als Dialoggremium zwischen den beiden Bildungsstufen hat den Bericht und die darin enthaltenen möglichen Handlungsfelder zur Kenntnis genommen und dazu Stellung bezogen.
Zusammenfassung der Stellungnahme Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 198 KB, 1 Seite)
Stellungnahme Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 305 KB, 3 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Präsenz vor Ort
Mo – Fr
08h30 – 12h00
14h00 – 15h30
Telefon
Mo – Fr
08h00 – 12h00
13h30 – 17h00 (Fr bis 16h30)