Fachmittelschulausweisprüfungen
Die Fachmittelschulausweisprüfung soll ermitteln, ob die Kandidatinnen und Kandidaten ausreichend auf höhere Fachschulen in den Berufsfeldern Gesundheit und Soziale Arbeit vorbereitet sind und bezüglich ihrer Allgemeinbildung für ein Studium an einer Fachhochschule oder einer pädagogischen Hochschule qualifiziert sind. Die Prüfungen werden in allen Fächern am Ende des letzten Schuljahrs des Fachmittelschulbildungsgangs durchgeführt. Die Prüfung erstreckt sich schwergewichtig auf das Unterrichtspensum der zwei letzten Schuljahre gemäss dem kantonalen Lehrplan der Fachmittelschulen.
Umfang der Prüfungen
Die Fachmittelschulausweisprüfungen finden in sechs Fächern statt. In den Sprachfächern wird schriftlich und mündlich, in den übrigen Fächern schriftlich oder mündlich geprüft.
Details zu den Prüfungsfächern, der Prüfungsart und -dauer finden sich in Anhang 9 der Mittelschuldirektionsverordnung Link öffnet in einem neuen Fenster. sowie in den Weisungen zu den Fachmittelschulausweis-und Fachmaturitätsprüfungen der Kantonalen Prüfungskommission Fachmittelschulen.
Hinweis
Schülerinnen und Schüler mit einer Beeinträchtigung
Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Beeinträchtigung können Nachteilsausgleichsmassnahmen für die Fachmittelschulausweisprüfungen beantragen. Weitere Informationen finden sich unter Nachteilsausgleich.
Bestehensnormen
Die Abschlussprüfung ist bestanden,
- wenn der Durchschnitt aller Fachmittelschulausweisnoten mindestens 4,0 beträgt,
- nicht mehr als drei Fachmittelschulausweisnoten unter 4 erteilt werden
- und die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser als 2 ist.
Fachmittelschulausweis / Anschlussmöglichkeiten
Beim Bestehen der Fachmittelschulausweisprüfungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen schweizerisch anerkannten Fachmittelschulausweis, welcher Zugang zu den Höheren Fachschulen in den Bereichen Gesundheit und Soziale Arbeit sowie zu den Fachmaturitäten Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik gibt.
Kantonale Prüfungskommission Fachmittelschulen
Die Kantonale Prüfungskommission Fachmittelschulen leitet und koordiniert die Abschlussprüfungen und stellt die Qualität der Abschlüsse sicher.
Formulare für Expertinnen und Experten
Das Entschädigungsformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (XLSX, 48 KB) ist an das Sekretariat der KPFMS zu senden.
Das Feedbackformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (DOCX, 34 KB, 1 Seite) ist an die Hauptexpertin bzw. den Hauptexperten, sowie an die Schulleitung und die betroffene Lehrperson zu senden.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Präsenz vor Ort
Mo – Fr
08h30 – 12h00
14h00 – 15h30
Telefon
Mo – Fr
08h00 – 12h00
13h30 – 17h00 (Fr bis 16h30)