Fachmaturität Pädagogik
Nach dem Erwerb des Fachmittelschulausweises mit Doppelabschluss in den Berufsfeldern Gesundheit und Soziale Arbeit kann die Fachmaturität Pädagogik absolviert werden. Die Fachmaturität Pädagogik ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den direkten Zugang zu den Studiengängen der Vorschulstufe und Primarstufe an den Pädagogischen Hochschulen.
Aufbau des Fachmaturitätsbildungsgangs
Der Fachmaturitätsbildungsgang Pädagogik besteht aus einem 6-wöchigen Praktikum (Vorpraktikum) in einem Kindergarten oder einer Schule sowie dem Besuch des allgemeinbildenden Unterrichts. Zudem wird eine schriftliche Fachmaturitätsarbeit verfasst. Die schriftliche Fachmaturitätsarbeit wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentiert und es folgt ein Prüfungsgespräch. Am Ende des Fachmaturitätsbildungsgangs findet eine Fachmaturitätsprüfung statt.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahme in den Fachmaturitätsbildungsgang Pädagogik kann erfolgen, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Fachmittelschulausweis mit beiden Berufsfeldern Gesundheit und Soziale Arbeit
- Summe der Fachmittelschulausweisnoten für die Fächer erste Landessprache, zweite Landessprache, Mathematik und Naturwissenschaften mindestens 16 Notenpunkte, wobei keine Einzelnote unter 3.5 betragen darf
- Erwerb des Fachmittelschulausweises liegt nicht mehr als ein Jahr zurück.
Anmeldefrist
Die Anmeldung zur Fachmaturität erfolgt bis spätestens am 15. Februar vor dem jeweiligen Schuljahr mit dem Anmeldeformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 883 KB, 2 Seiten) an die zuständige Fachmittelschule (d.h. die Schule, an welcher der Fachmittelschulausweis erworben wird bzw. wurde).
Praktikum
Die Kandidatinnen und Kandidaten absolvieren ein Praktikum von 6 Wochen in einer Schule (Kindergarten / Primarschule). Dieses Vorpraktikum dient dazu, erste Erfahrungen im schulischen Arbeitsumfeld zu sammeln. Das Praktikum wird von den Kandidatinnen und Kandidaten selbst organisiert. Die abgebende Fachmittelschule kann bezüglich der Praktikumssuche Unterstützung bieten und validiert den Praktikumsplatz. Die Ziele und die organisatorischen Abläufe sind kantonal geregelt und finden sich in der Wegleitung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 58 KB, 6 Seiten).
Zu Beginn des Praktikums wird eine schriftliche Vereinbarung zwischen der Kandidatin bzw. dem Kandidaten und der Prakikumslehrpersonen erstellt (Praktikumsvereinbarung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 98 KB, 2 Seiten))
Schriftliche Fachmaturitätsarbeit
Das Praktikum bildet den Ausgangspunkt für die schriftliche Fachmaturitätsarbeit (siehe Leitfaden Fachmaturitätsarbeit Pädagogik Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 326 KB, 14 Seiten)). Die Fragestellung der Arbeit wird von den Kandidatinnen und Kandidaten im Verlauf des Praktikums entwickelt und hat einen konkreten Bezug zum pädagogischen Arbeitsfeld. Mögliche Themenfelder für die schriftliche Fachmaturitätsarbeit siehe Dokument „Themenfelder“ Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 147 KB, 2 Seiten). Betreut und beurteilt wird die Fachmaturitätsarbeit von einer Lehrperson der abgebenden Fachmittelschule.
Allgemeinbildender Unterricht
Der Unterricht in Allgemeinbildung beginnt nach den Herbstferien und dauert insgesamt 25 Wochen. Er wird für den deutschsprachigen Kantonsteil an den Fachmittelschulen in Biel, Bern und Thun angeboten. Folgende Fächer werden unterrichtet:
- Erstsprache
- Französisch
- Mathematik
- Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie)
- Sozialwissenschaften (Geschichte und Geografie)
- Kunstfach (Musik oder Bildnerisches Gestalten)
Hinweis: Geschichte und Geografie werden auf Französisch unterrichtet und erlauben den Kandidatinnen und Kandidaten eine Verbesserung der Sprachkompetenz und einen ersten Kontakt mit immersivem Unterricht.
Fachmaturitätsprüfung
Die mündliche Fachmaturitätsprüfung besteht aus einer mündlichen Präsentation der schriftlichen Fachmaturitätsarbeit und einem Prüfungsgespräch. Die Bewertung erfolgt durch die betreuende FMS-Lehrperson und einer Expertin oder eines Experten aus dem entsprechenden Berufsfeld.
Zudem findet bezüglich Allgemeinbildung eine Abschlussprüfung in folgenden Fächern statt:
- Erstsprache (mündlich und schriftlich)
- Erste Fremdsprache (mündlich und schriftlich)
- Mathematik (mündlich und schriftlich)
- Biologie, Chemie, Physik (mündlich, je eine Note)
- Geschichte, Geografie (mündlich, je eine Note)
Hinweis: Die Kandidatin oder der Kandidat wird zur Abschlussprüfung zugelassen, wenn das Praktikum und die schriftliche Fachmaturitätsarbeit (inkl. Präsentation) mindestens als genügend bewertet wurden.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein schweizerisch anerkanntes Fachmaturitätszeugnis.
Dokumente
- Anmeldeformular zum Fachmaturitätsbildungsgang Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 883 KB, 2 Seiten)
- Wegleitung für das Vorpraktikum Fachmaturität Pädagogik Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 58 KB, 6 Seiten)
- Praktikumsvereinbarung für das Vorpraktikum zur Fachmaturität Pädagogik Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 98 KB, 2 Seiten)
- Leitfaden Fachmaturitätsarbeit Pädagogik Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 326 KB, 14 Seiten)
- Themenfelder für die Fachmaturitätsarbeit Pädagogik Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 147 KB, 2 Seiten)
- Weisungen für die Durchführung von Fachmaturitätsprüfungen Pädagogik (gültig ab 1.8.2018) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 97 KB, 18 Seiten)
- Weisungen für die Duchführung von Fachmaturitätsprüfungen Pädagogik (erstmals gültig für Prüfungen der Fachmaturität Padagogik ab 2021. Sie ersetzt die Weisungen vom 31.05.2018) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 129 KB, 21 Seiten)
Formulare für Expertinnen und Experten
Das Entschädigungsformular - Fachmaturität Pädagogik Link öffnet in einem neuen Fenster. (XLSX, 26 KB) ist an das Sekretariat der KPFMS zu senden.
Das Feedbackformular - Fachmaturität Pädagogik Link öffnet in einem neuen Fenster. (DOCX, 28 KB, 1 Seite) ist an die Hauptexpertin/den Hauptexperten, mit cc an die Lehrperson und an die Schulleitung zu senden.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten Mo – Fr
08h30 – 12h00
14h00 – 15h30