Fachmaturität Gesundheit, Weg 2
Nach dem Erwerb des Fachmittelschulausweises kann der Fachmaturitätsbildungsgang Gesundheit absolviert werden. Die Fachmaturität Gesundheit ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zum Aufnahmeverfahren von Fachhochschulen im Bereich Gesundheit.
Aufbau des Fachmaturitätsbildungsgangs
Der Fachmaturitätsbildungsgang Gesundheit Weg 2 besteht aus einem Vorbereitungskurs von vier Wochen und einem Praktikum von 24 Wochen in einer Institution des Gesundheitswesens (Altersheim, Spital, Spitex etc.).
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahme in den Fachmaturitätsbildungsgang Gesundheit Weg 2 kann erfolgen, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Fachmittelschulausweis mit genügender Note im Berufsfeld Gesundheit
- Vertrag für den Besuch eines anerkannten Praktikums
- Erwerb des Fachmittelschulausweises liegt nicht mehr als ein Jahr zurück.
Anmeldefrist
Die Anmeldung zum Fachmaturitätsbildungsgang muss bis spätestens 15. Februar vor dem jeweiligen Schuljahr mit dem Anmeldeformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 883 KB, 2 Seiten) erfolgen.
Vorbereitungskurs und Praktikum
Der Vorbereitungskurs wird durch das Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) jeweils im August angeboten und muss zu 90 Prozent besucht werden.
Daten Vorbereitungskurs Fachmaturität Gesundheit, Weg 2:
- Fachmaturität Schuljahr 2020/21: 3. bis 28. August 2020
Das Praktikum beginnt im September und beinhaltet 2 Wochen Ferien. Die Praktikumssuche erfolgt durch die Kandidatin oder den Kandidaten über die Internetplattform der OdA Gesundheit Bern: www.myoda.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Auslandpraktika: Das Praktikum kann auf Anfrage auch im Ausland Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 89 KB, 2 Seiten) absolviert werden.
Der Praktikumsbetrieb bestimmt die Anstellungsbedingungen und organisatorischen Abläufe des Praktikums. Das Praktikum wird mittels Qualifikationsbogen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 745 KB, 10 Seiten) bewertet und muss genügend sein.
Schriftliche Fachmaturitätsarbeit
Während des Praktikums wird eine schriftliche Fachmaturitätsarbeit gemäss Leitfaden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 243 KB, 25 Seiten) verfasst. Die schriftliche Fachmaturitätsarbeit umfasst die Beschreibung einer praxisrelevanten Herausforderung oder eines Problems, die Formulierung einer geeigneten Leitfrage und eines Ziels, die Darstellung der Problemlösung und die Überprüfung der Resultate mit einer Schlussfolgerung.
Das Thema und die Leitfrage werden im Praktikumsplatz genehmigt. Die Arbeit wird von einer Lehrperson der zuständigen FMS begleitet und von dieser wie auch von einer Expertin oder einem Experten aus dem Berufsfeld anhand definierter Kriterien bewertet.
Mündliche Fachmaturitätsprüfung: Präsentation der Arbeit und Prüfungsgespräch
Die mündliche Fachmaturitätsprüfung besteht aus einer mündlichen Präsentation der schriftlichen Arbeit und einem Prüfungsgespräch. Sie wird von der betreuenden FMS-Lehrperson in Anwesenheit einer Expertin oder eines Experten aus dem entsprechenden Berufsfeld abgenommen und gemäss Leitfaden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 243 KB, 25 Seiten) bewertet.
Nach bestehen aller Teilschritte erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein schweizerisch anerkanntes Fachmaturitätszeugnis.
Ablaufplan und Dokumentation des Verlaufs
Der ordnungsgemässe Ablauf des Fachmaturitätsmoduls erfolgt gemäss Ablaufplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 229 KB, 2 Seiten). Die Termine und Abläufe sind verbindlich.
Dokumente
-
Anmeldeformular zum Fachmaturitätsbildungsgang Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 883 KB, 2 Seiten)
-
Ablaufplan Fachmaturität Gesundheit Weg 2 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 229 KB, 2 Seiten)
-
Qualifikationsbogen Fachmaturität Gesundheit Weg 2 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 745 KB, 10 Seiten)
Fachmaturitätsarbeit und mündliche Fachmaturitätsprüfung:
Auslandpraktika:
-
Bewilligung Auslandspraktika für Fachmaturität Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 89 KB, 2 Seiten)
-
Qualifikationsbogen Englisch Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 197 KB, 8 Seiten)
Spezielle Dokumente für Expertinnen und Experten
Das Amt der Expertin / des Experten (wird zurzeit überarbeitet)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Mittelschulen
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 79
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Präsenz vor Ort
Mo – Fr
08h30 – 12h00
14h00 – 15h30
Telefon
Mo – Fr
08h00 – 12h00
13h30 – 17h00 (Fr bis 16h30)