Über uns
Abteilung Kulturförderung
Die Abteilung Kulturförderung unterstützt das Kulturschaffen im Kanton Bern. Um die unterschiedlichen Kulturakteure in geeigneter Weise unterstützen zu können, setzt sie eine Reihe spezifischer Fördermassnahmen um. Sie zielen darauf ab, Kulturinstitutionen zu stärken, einmalige Kulturprojekte zu ermöglichen, Kulturvermittlung voranzutreiben sowie Kulturschaffende in ihrer künstlerischen Laufbahn zu unterstützen.
Mit thematischen Ausschreibungen setzt der Kanton in seiner Förderung auch Akzente. Die Abteilung Kulturförderung pflegt den Dialog mit den Kulturschaffenden und sorgt für zeitgemässe Fördergefässe.
Die Abteilung Kulturförderung setzt sich aus französisch- und deutschsprachigen Mitarbeitenden zusammen. In der Förderung des Kulturschaffens im französisch- und zweisprachigen Kantonsgebiet arbeitet sie eng mit dem Conseil du Jura bernois (CJB) Link öffnet in einem neuen Fenster. sowie dem Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (CAF) Link öffnet in einem neuen Fenster. zusammen.
Sibylle Birrer ist Vorsteherin der Abteilung. Sie wird unterstützt von den beiden Stabsmitarbeiterinnen Anne Jäggi und Lejla Šukaj, die fachbereichsübergreifende Projekte betreuen. Dazu gehören u.a. der jährliche Geschäftsbericht, die Überarbeitung der Kulturstrategie, die Abteilungskommunikation oder Anpassungen der Förderpraxis.
Fachbereich Institutionenförderung
Der Fachbereich Institutionenförderung betreut Leistungsverträge mit Institutionen von nationaler Bedeutung, mit Institutionen von regionaler Bedeutung sowie mit Regionalbibliotheken. Bei Verträgen mit Institutionen von nationaler Bedeutung tritt der Kanton Bern als alleiniger Beitraggeber auf. Bei Verträgen mit Institutionen von regionaler Bedeutung sind der Kanton Bern, die Standortgemeinde und die regionale Organisation der Gemeinden gemeinsame Beitraggeber. Der Fachbereich arbeitet eng mit den Finanzierungspartnern zusammen und ist am Controlling der Institutionen beteiligt.
Der Fachbereich behandelt zudem Gesuche um Unterstützung von interkantonalen und interjurassischen Institutionen sowie von kulturellen Organisationen mit überregionalem Wirkungskreis. Die Förderung der Projekte im Bibliotheksbereich wie Lesungen oder Medienerneuerungen ist eine weitere Aufgabe des Fachbereichs.
Christophe Joset leitet den Fachbereich. Er ist auch der stellvertretende Vorsteher der Abteilung Kulturförderung.
Ansprechpersonen Institutionenförderung
Institutionen Region Biel-Seeland |
Christophe Joset |
Institutionen Regionen Oberaargau, Emmental, Bern-Mittelland, Thun |
Lukas Tinguely |
Institutionen Kulturelle Organisationen |
Gisela Trost |
Bibliotheken | Aline Yeretzian |
Fachbereich Projektförderung
Der Fachbereich Projektförderung bearbeitet Gesuche um Unterstützung von Kulturprojekten. Unter seine Zuständigkeit fallen die Sparten Literatur, Musik, Theater und Tanz, Visuelle Kunst sowie spartenübergreifende Projekte. Die Förderung richtet sich an einzelne Kulturschaffende sowie Kollektive. Gesuche um Projektbeiträge können laufend eingereicht werden. Die Eingabe muss mindestens zwei Monate vor Durchführung der Kulturprojekte erfolgen. Kulturveranstaltende können Programmbeiträge für Jahres- oder Saisonprogramme beantragen. Dafür stehen ihnen jährlich zwei Eingabetermine zur Auswahl. Voraussetzung für einen Projekt- oder Programmbeitrag ist in der Regel die finanzielle Beteiligung von Berner Gemeinden sowie allenfalls von weiteren öffentlichen Förderstellen.
Alessa Panayiotou leitet den Fachbereich.
Ansprechpersonen Projektförderung
Projekte allgemein | Erika Schneuwly |
Projekte Amtsbezirk Biel/Bienne und Berner Jura |
Elsa Piller |
Fachbereich Kulturvermittlung
Der Fachbereich Kulturvermittlung steht sowohl Kulturschaffenden als auch Lehrpersonen unterstützend zur Seite, um Kulturprojekte an Schulen zu ermöglichen. Er verantwortet die Projektangebote auf der Plattform "Kultur und Schule" und schreibt periodisch den Wettbewerb "tête-à-tête" aus.
Der Fachbereich Kulturvermittlung betreut ausserdem Gesuche um Unterstützung von ausserschulischen Kulturvermittlungsprojekten.
Carolin Fedier leitet den Fachbereich.
Ansprechpersonen Kulturvermittlung
Kulturgutscheine | Marie-Claire Bitz |
KidS / "prêt-à-participer" / ausserschulische Kulturvermittlung | Renate Schär |
Wettbewerb "tête-à-tête" / Kulturverantwortliche in Schulen | Martina Josi |
Angebotsplattform "Kultur und Schule" | Regula Zimmermann |
Fachbereich Kulturkommissionen
Der Fachbereich Kulturkommissionen sorgt für die Vergabe von Stipendien und Preisen und betreut die Geschäfte der Kulturkommissionen. Die kantonalen und interkantonalen Kulturkommissionen beurteilen die eingereichten Bewerbungen fachlich und empfehlen dem Amt für Kultur die auszeichnungswürdigen Kulturschaffenden.
In diesem Fachbereich ist auch die Berner Filmförderung angesiedelt, die in enger Zusammenarbeit mit der Filmkommission alle Filmgesuche behandelt. Die kantonale Kunstsammlung ist ebenfalls eine organisatorische Einheit des Fachbereichs Kulturkommissionen. Durch regelmässige Ankäufe auf Empfehlung der Kunstkommission dokumentiert sie das Berner Kunstschaffen.
Christine Wyss leitet den Fachbereich.
Ansprechpersonen Kulturkommissionen
Ausschreibungen und Preise | Daniela Born |
Filmförderung | Zdenka Vapenik |
Kunstsammlung | Kathrin Hofmann |
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Abteilung Kulturförderung
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 86 14
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Telefonzeiten:
Mo-Do 9-12 und 13:30-16:30h
Fr 9-12 und 13:30-16h
Französischsprachige Telefonlinie
+41 31 633 86 15