Umsetzung 2013/14

Die elf ausgezeichneten Projekte
Das Programm Bildung und Kultur hat den Wettbewerb tête-à-tête im August 2012 zum zweiten Mal ausgeschrieben.
Gesucht wurden wiederum herausragende Vermittlungsprojekte aller Kunstsparten, die in enger Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden und Schulen entwickelt und umgesetzt werden.
Aus 32 eingegangenen Projektkonzepten wurden unter Beizug einer externen Fachgruppe elf Projekte ausgezeichnet. Für deren Umsetzung wurden Beiträge von insgesamt 330'000 Franken gesprochen. Diese Projekte werden bzw. wurden im Schuljahr 2013/14 umgesetzt.

Ich, Sybille
Ulrich Gasser, Komponist
Christoph Marti, Lehrperson, Gymnasium Neufeld ww.gymneufeld.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
«Ich, Sibylle» entwirft ein Weltbild in den Spannungsfeldern von Schöpfung und Weltuntergang, Individuum und Kollektiv, morali-schen Maximen und harter Realität. Und in diesen Spannungs-feldern bewegen sich auch die Jugendlichen auf der Suche nach ihrer eigenen Position und Identität. «Ich, Sibylle» will Fragen aufwerfen, einen Denkraum eröffnen, zur Stellungnahme aufru-fen. Dass bei den Jugendlichen die Botschaft angekommen ist, beweisen der immense Einsatz und die unglaubliche Intensität, mit der an diesem Werk auf den verschiedensten Ebenen gear-beitet wurde.

Irritationen. elektroakustische Kunstmusik
Barbara Balba Weber, Musikerin, tönstör www.toenstoer.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Christine Grossenbacher, Lehrperson, Oberstufe Münchenbuchsee / SH Bodenacker www.muenchenbuchsee-schulen.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Die Grundidee des Projekts «Irritationen» Link öffnet in einem neuen Fenster. ist, durch «Störungen» Bewusstsein für unsere akustische Umwelt zu schaffen. Medienkünstlerinnen und -künstler kreieren mit Jugendlichen kleine, schräge, musikalische Überraschungen. Die Resultate sind so gestaltet, dass sie den Schulalltag irritieren, nicht aber stören können.

Kettenkarussel
Christoph Hebing, Schauspieler, Junge Bühne Bern
www.junge-buehne-bern.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Schule Allenlüften
Schule Uetendorf
Drei mal drei Klassen haben sich während eines ganzen Schuljahrs mit jeweils drei künstlerischen Disziplinen beschäftigt. Es wurde fotografiert, getanzt, gemalt, Texte wurden geschrieben und gespielt, im öffentlichen Raum Zeichen hinterlassen und Klänge erfunden und erzeugt. Jedes Produkt durchlief drei Klassen.

KLANGgeSCHICHTEN
Kurt Widorski, Musiker und Komponist, www.komposition.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Monika Illien-Brändle, Lehrperson, Primarstufe Zollikofen, Wahlacker-Zentral www.primzollikofen.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit Hilfe audiovisueller Mittel mit den Themen Nachhaltigkeit und Recycling auseinander gesetzt. Dabei sind spannende Geschichten entstanden, welche die Schülerinnen und Schüler selbst in Animationsfilme umgesetzt haben. Diese werden sie nun mit Instrumenten aus Recyclingmaterialien vertonen. Es erwartet uns ein aufregendes Erlebnis für Augen und Ohren. Es spielen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b.

Kultur_im_Puls
Björn Drewes und Team, KiSchuKu www.kischuku.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Suzanne Bänninger, Schulleitung Weissenheim, Heilpädagogische Schule Weissenheim www.weissenheim.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Beatrice Friedli, Schulleitung, Gesamtschule Schüpberg
Ein integratives Theater-, Musik-, Tanzprojekt von sechs Projektleitern in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Schüpberg und der heilpädagogischen Schule Weissenheim. In zahlreichen Lektionen, drei Projekttagen und einer Projektwoche erarbeiten die Schüler und Schülerinnen unter professioneller Anleitung ein gemeinsames Stück bestehend aus Tanzchoreografien, Musikstücken und Theaterszenen. Dieses wudean beiden Schulen öffentlich aufgeführt.

Le sacre du printemps
Pumpernickel Company
www.pumpernickel-company.com Link öffnet in einem neuen Fenster.
Christoph Schiess, Lehrperson, Gymnase français de Bienne www.gfbienne.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Die drei Künstler Norbert Steinwarz, Olivier Membrez und Alex Wäber arbeiteten über eine längere Zeit mit einzelnen Klassen des Gymnasiums und führten sie an zeitgenössische Ausdrucksformen in den Bereichen Perkussion, Tanz, klassische Musik und Performance heran. Die entstandene Arbeit wurde im Gaskessel Biel im öffentlichen Raum präsentiert.

mitten drin (Filmtitel «Der Tag ist noch fern»)
Roman Droux, Filmschaffender, memox gmbh www.memox.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Wilfried Meichtry, Schriftsteller; Katharina Ramser, Regisseurin
Annlis von Steiger, Lehrperson, Campus Muristalden www.muristalden.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
In einer Projektarbeit schufen die Schülerinnen und Schüler einen fertigen Spielfilm: von der Idee über das Drehbuch, Schauspiel, den Drehplan, die Kameras, den Schnitt und die Vertonng. Begleitet wurden sie von Profis aus den Sparten Drehbuch, Film und Schauspiel.
Inhalt: Als sich Meret, eine junge Frau, aufgrund vieler erfolgloser Versuche, Schauspielerin zu werden, am Abgrund ihres Lebens befindet, begegnet sie dem schüchternen und introvertierten Cem. Unter aussergewöhnlichen Umständen treffen zwei gegensätzliche Welten aufeinander, die sich aufgrund einer gemeinsamen Leidenschaft, nämlich der Literatur, einander annähern.

Mürren Inside
Remo Legnazzi, Filmschaffender
Hans-Jörg Häberli, Schulleitung & Ueli von Allmen, Lehrperson, Schule Lauterbrunnental
www.schule-lauterbrunnen.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Ein Dokumentarfilm der 9. Real- und Sekundarklasse in Lauterbrunnen. Schülerinnen und Schüler aus Mürren, Wengen und Lauterbrunnen porträtieren in 3er-Teams ein Jahr lang unter Anleitung eines professionellen Filmschaffenden ausgewählte «Mürrener», um ein möglichst repräsentatives Bild des Bergdorfes zu vermitteln. Darunter sind ein Bergbauer, ein portugiesischer Koch, ein Hotelbesitzer, ein Mechaniker der Schilthornbahn, der Tourismusdirektor, ein Restaurantbesitzer, ein Metzger und viele mehr. Der Film hat den Schülern aus dem Tal die Gelegenheit gegeben, mit TV-Filmequipment auf eine neue Art in das Dorf einzutauchen und als Endresultat einen Film zu präsentieren. Nebst Recherchen, Dreharbeiten und Schnittbegleitung hat der Musiklehrer der Schule Lauterbrunnen, Ueli von Allmen, mit den Schülern auch die Filmmusik komponiert und einspielt.

Schriftstellerin in Schulresidenz
Dragica Rajčić, Schriftstellerin / artlink, Büro für Kulturkooperation www.artlink.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Iris Bachmann, Schulleitung, Schulhaus Mühlefeld www.schulemuehlefeld.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Thomas Lachat, Schulleitung, Nicole Berva, Lehrperson, Schulhaus Plänke, Biel
Die Schriftstellerin Dragica Rajčić ist während des gesamten Schuljahres an drei bis vier Halbtagen pro Woche in den beiden Bieler Schulhäusern präsent und initiiert in enger Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen Sprachprojekte. Schreib- und Leseerfahrungen in diversen Ausformungen, auch in den Muttersprachen der beteiligten Schülerinnen und Schüler, werden ermöglicht.

Tableaux Vivants
Fabian Meier, Kurator und Kunstvermittler
Monika Mösching, Lehrperson Berrufsschule Emmental / BVS / Standort Burgdorf
Sejla Dervisic-Zbinden, Lehrperson Wohn- und Schulheim Sonnegg
Die Ausstellungen tragen die Titel: Meine Person im Bild. In beiden Schulen wurden aten Gruppenbilder oder Posen aus Gemälden nachgestellt. Insgesamt vier Klassen mit Berufsschülerinnen und Berufsschülern variieren und parodieren Szenen und Posen aus Filmen, Kunstwerken und Literatur und setzen eigene Geschichten in Szene. Das Kreieren lebender Bilder erfordert eine Auseinandersetzung mit der Vorlage, deren gesellschaftlichen Hintergrund und ästhetischen Komposition. Die entstehenden Tableaux vivants werden fotografisch festgehalten und in Form einer Ausstellung und eines Katalogs präsentiert.

Tous différents – tous égaux
ArchaeoConcept www.archaeoconcept.com
Mathais Tschantré, Lehrperson Primarschule de la Champagne, Biel
Das Projekt umfasst die Erarbeitung eines Schulmoduls zum Thema Brot, das in der 4. Klasse einer Bieler Schule umgesetzt wird. Das Projekt zeigt die Bedeutung dieses heute selbstverständlichen Grundnahrungsmittels während verschiedener Epochen und in unterschiedlichen Regionen der Welt. Da es auf Integration ausgerichtet ist, richtet es sich besonders an multikulturelle Schulklassen. Dank der Mitwirkung von Cynthia Dunning (Archäologin) und Isabelle Freymond (Schauspielerin) wird das Thema nicht nur aus historischer, sondern auch aus kultursoziologischer Sicht betrachtet.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Fachbereich Kulturvermittlung
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 83 11
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular