Thun Oberland-West
Region Thun
Kunstmuseum Thun und Thun-Panorama
Das Kunstmuseum Thun wurde 1948 im Parterre des ehemaligen Grandhotels Thunerhof eröffnet und wird von der Stadt Thun betrieben. Das Spektrum der vier bis fünf grösseren Wechselausstellungen pro Jahr reicht von zeitgenössischer Kunst mit nationalen und internationalen Kunstschaffenden hin zu thematischen Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung. Das Museum ist aber auch eine vielbeachtete Plattform für das regionale Kunstschaffen. Führungen, Werkgespräche, Vorträge oder Konzerte runden das Angebot ab. Das Thun-Panorama von Marquard Wocher ist das weltweit älteste erhaltene Panoramabild und gewährt Einblick in das Alltagsleben der Stadt vor 200 Jahren. Das Bild wurde 2014 restauriert und wird in einer Rotunde im Schadaupark präsentiert.
Website Kunstmuseum Thun Link öffnet in einem neuen Fenster.
Stadtbibliothek Thun
Die 1785 gegründete Bibliothek öffnet den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt und Region Thun den Zugang zu einem aktuellen und vielfältigen Angebot an Büchern, Zeitschriften, Musik-CDs, DVDs und Hörbüchern – insgesamt rund 70'000 Medien. Die Stadtbibliothek Thun ist der Digitalen Bibliothek Bern (dibiBE) angeschlossen und es besteht die Möglichkeit zur Ausleihe von E-Book-Readern. Kinderveranstaltungen, Klassenführungen oder die Sommerbibliothek im Strandbad ergänzen das Vermittlungsangebot. Im 2014 startete die Stadtbibliothek Thun mit dem BeoBiblioPass einen Verbund, dem mehrere Bibliotheken der Region angeschlossen sind.
Website Stadtbibliothek Thun Link öffnet in einem neuen Fenster.
Gastspieltheater der Kunstgesellschaft Thun
Die Kunstgesellschaft hat sich bei ihrer Gründung im Jahr 1923 zur Aufgabe gemacht, einem breiten Publikum aus Thun und Umgebung den Zugang zu unterschiedlichen kulturellen Anlässen zu ermöglichen. Seit über 50 Jahren organisiert sie regelmässig auch Theatergastspiele. So stehen mittlerweile jährlich rund fünfzehn Vorstellungen (Schauspiele, Musiktheater und Jugendaufführungen) auf dem Programm. Aufführungsort ist das Kultur- und Kongresszentrum Thun. Neben dem Gastspieltheater, auf das sich die Unterstützung der öffentlichen Hand bezieht, veranstaltet die Kunstgesellschaft auch Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und Kulturreisen.
Website Kunstgesellschaft Thun Link öffnet in einem neuen Fenster.
Museumsschloss Thun
Mit beinahe 40'000 Eintritten pro Jahr gehört das Schloss Thun zu den meistbesuchten historischen Museen der Schweiz. Die Dauerausstellungen sind in dem um das Jahr 1200 erbauten Donjon untergebracht. Im Ausstellungsraum im sogenannten Neuen Schloss werden in Wechselausstellungen lokale und regionale Themen nähergebracht und im hochmittelalterlichen Rittersaal mit einzigartiger Atmosphäre und hervorragender Akustik finden regelmässig kulturelle Veranstaltungen statt. Die Sammlung umfasst rund 15'000 Objekte und konzentriert sich auf die Geschichte der Stadt Thun und deren Einflussgebiet.
Website Museumsschloss Thun Link öffnet in einem neuen Fenster.
Schlosskonzerte Thun
Der Verein Schlosskonzerte Thun veranstaltet jährlich im Juni rund zehn Konzerte, die meisten – aber nicht alle – im Rittersaal des Schlosses Thun. Die Konzerte umfassen ein breites Spektrum von Klassisch bis Jazz, von der Präsentation internationaler Musiker bis zur Förderung des lokalen Nachwuchses.
Website Schlosskonzerte Thun Link öffnet in einem neuen Fenster.
Museum Schloss Oberhofen
Das an beeindruckender Lage am Thunersee gelegene Schloss Oberhofen hat eine wechselvolle, rund 800-jährige Bau- und Besitzergeschichte hinter sich. Heute beherbergt das Schloss ein Wohnmuseum mit orientalischem Rauchsalon, der 1850 von den damaligen Besitzern eingerichtet wurde. Zu sehen sind auch Sonderausstellungen zur Schlossgeschichte oder zu anderen Themen regionaler Prägung. Zahlreiche Veranstaltungen in den Sparten Musik, Tanz, Theater, Literatur und Film machen das Schloss von Mitte Mai bis Mitte Oktober zu ei-nem kulturellen Begegnungsort. Ab dem Jahr 1952 war das Schloss eine Zweigstelle des Bernischen Historischen Museums, seit 2009 wird es nun von einer selbständigen Stiftung getragen.
Website Museum Schloss Oberhofen Link öffnet in einem neuen Fenster.
Region Frutigen-Niedersimmental
Schloss Spiez
Das von einem Garten umgebene Schloss Spiez beherbergt ein kulturhistorisches Museum. Die im Jahr 2014 erneuerte Dauerausstellung macht die verschiedenen Epochen der Schlossgeschichte vom Mittelalter bis Barock erlebbar. Gelegentlich werden im Schloss auch Sonderausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern mit regionalem Bezug präsentiert. Mit verschiedensten Führungen, Exkursionen, Vorträgen, Tagungen und Workshops speziell für Schulen hat das Schloss Spiez ein Vermittlungsangebot für ein breites Publikum. Die gesamte Schlossanlage mit ihrer 1300-jährigen Geschichte wird von einer im Jahr 1929 gegründeten Stiftung unterhalten.
Website Schloss Spiez Link öffnet in einem neuen Fenster.
Bibliothek Spiez
In der Bibliothek Spiez werden auf rund 680 m2 Medien, Informationen und Kultur ver-mittelt. Insgesamt 21'000 Medien wie Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Filme stehen vor Ort und ein digitales Angebot online zur Ausleihe bereit. Die Bibliothek ist im 2014 in neue zeitgemässe Räumlichkeiten umgezogen. Sie wird häufig von Schulklassen als Aufenthaltsort benutzt und sie führt regelmässig Lesungen, Ausstellungen oder auch Vorträge durch. Hierzu arbeitet sie auch mit anderen Kulturinstitutionen der Region zusammen. Als Regionalbibliothek unterstützt sie die öffentlichen Bibliotheken der Region mit Information, Weiterbildung und Beratung.
Website Bibliothek Spiez Link öffnet in einem neuen Fenster.
Swiss Chamber Music Festival, Adelboden
An zwei Wochenenden im Herbst kommen am Swiss Chamber Music Festival in der Dorfkirche in Adelboden die ausgezeichneten Kammermusikensembles der Orpheus Competition zum Auftritt. Die Orpheus Competition ist ein jährlicher Wettbewerb für Formationen der Schweizer Musikhochschulen. Umrahmt von weiteren Veranstaltungen bietet das noch junge Festival mit Jahrgang 2011 den jungen Musikerinnen und Musikern mit den Preisträgerkonzerten ein Podium in der Kammermusik. Der Vermittlungsaspekt wird dabei hochgehalten: Bei Werkstatteinblicken vor und Gesprächen nach den Konzerten begegnen sich lokale und zugereiste Musikinteressierte mit den Künstlerinnen und Künstlern.
Website Swiss Chamber Music Festival Link öffnet in einem neuen Fenster. Videokurzportrait im Newsletter des Amtes für Kultur
Talmuseum Agensteinhaus, Erlenbach im Simmental
Das im Jahr 1765 in der Simmentaler Bauweise erstellte Agensteinhaus ist ein Zeitzeuge der damaligen Zimmermannskunst und Wohnkultur. Im Keller- und Gadengeschoss sind permanente Ausstellungen eingerichtet, die verschiedene talbezogene Themen wie Handwerke, die Alpwirtschaft und die Archäologie behandeln. Die Stuben im Hauptgeschoss, die einst dem Wohnen, Schlafen, Essen und Arbeiten dienten, werden heute für wechselnde Ausstellungen, Lesungen oder andere kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Website Talmuseum Agensteinhaus Link öffnet in einem neuen Fenster.
Region Obersimmental-Saanen
Menuhin Festival Gstaad
Das von Yehudi Menuhin vor bald 60 Jahren mitbegründete Menuhin Festival Gstaad ist eines der grössten Klassikfestivals der Schweiz. Es bietet jährlich in den Sommermonaten während rund 7 Wochen über 50 Konzerte. Das Programm umfasst den ganzen Bereich der klassischen bis hin zur experimentellen Musik, dazu öffentliche Proben und Meisterkurse, Angebote für Jugendliche und Amateure, Konzerte an ungewöhnlichen Orten sowie das Gstaad Festival Orchestra, das jeweils nach dem Festival auf internationale Tournee geht.
Website Menuhin Festival Gstaad Link öffnet in einem neuen Fenster.
Sommets Musicaux de Gstaad
Seit 15 Jahren bietet das vom Verein Sommets Musicaux de Gstaad getragene Festival im Winter während rund 10 Tagen in der Kapelle Gstaad sowie in den Kirchen Saanen und Rougemont ein hochstehendes Programm klassischer Kammermusik einschliesslich zeitgenössischer Kompositionen. Dank des internationalen Programms strahlt das Festival weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus.
Website Sommet Musicaux de Gstaad Link öffnet in einem neuen Fenster.
Jazz Tage Lenk
Die Kulturhorizonte Lenk AG veranstaltet jeweils im Sommer während 10 Tagen das Festival "Jazz Tage Lenk" vorwiegend mit traditionellem Jazz und verwandten Musikstilen. Die rund 15 Konzerte werden von über 10'000 Leuten besucht. Dazu werden Schülerworkshops angeboten.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Abteilung Kulturförderung
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 86 14
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Telefonzeiten:
Mo-Do 9-12 und 13:30-16:30h
Fr 9-12 und 13:30-16h
Französischsprachige Telefonlinie
+41 31 633 86 15