Bern
Am Lebensweg – Kirche, Schulhaus und Friedhof
11./12. September 2010
Die Denkmalpflege der Stadt Bern und der Berner Heimatschutz bieten Führungen zu drei unterschiedlichen Themen an.
Paulus-Kirche

Bild vergrössern Pauluskirche (Foto: Denkmalpflege der Stadt Bern)
Paulus-Kirche, Freiestrasse 8 Plan Link öffnet in einem neuen Fenster.
11. September 2010
Führungen um 9.30, 11.00, 13.00, 14.30, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Führungen durch Mitarbeitende der Denkmalpflege der Stadt Bern
Die Paulus-Kirche gehört zu den bedeutendsten Jugendstil-Bauten der Schweiz. Die kürzlich abgeschlossene Restaurierung gab ihr wesentliche Aspekte ihrer ursprünglichen Gestalt zurück. Auf dem Rundgang erläutern Mitarbeitende der städtischen Denkmalpflege die Renovation; zum Abschluss präsentiert die Organistin Ursula Heim die neue Metzler-Orgel.
Paulus-Kirche, Freiestrasse 8
11. September 2010
Führungen um 9.30, 11.00, 13.00, 14.30, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Führungen durch Mitarbeitende der Denkmalpflege der Stadt Bern
Im Zentrum steht das Lernen

Bild vergrössern Schulanlage Spitalacker (Foto: Maria D'Alessandro)
Schulanlage Spitalacker, Gotthelfstrasse 12 Plan Link öffnet in einem neuen Fenster.
11. September 2010
Führungen um 10.00, 11.30 und
14.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Veranstaltung des Berner Heimatschutzes
Zwei beachtenswerte Bauten zur Lebensphase, in der das Lernen im Zentrum steht: Der neue Kindergarten im ehemaligen Schulgarten Spitalacker bietet eine vielfältige Erlebniswelt. In der erneuerten Volksschule Breitenrain ist mit minimaler, sehr präziser Intervention Bausubstanz und Raumstruktur gewahrt und erneuert worden.
Abschied am Ende des Lebenswegs

Bild vergrössern Friedhof Bümpliz (Foto: Maria D'Alessandro)
Friedhof Bümpliz, Bottigenstrasse 40
Plan Link öffnet in einem neuen Fenster.
12. September 2010
Führungen um 10.00, 11.00, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Friedhof
Veranstaltung des Berner Heimatschutzes
Die Erweiterung des Friedhofs Bümpliz – in Zusammenarbeit mit dem Künstler Schang Hutter realisiert – gehört zu den unkonventionellsten Friedhöfen der Schweiz. Der Kreislauf des Wassers stellt das Werden und Vergehen des menschlichen Lebens sinnbildlich dar. Mit einer neuen Abdankungshalle ist zudem ein Ort der Stille entstanden.
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Kultur
Denkmalpflege des Kantons Bern
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern