Madiswil
Besichtigung Hochwasserstollen: Wasser unter der Erde
Sonntag, 11. September 2011
10 bis 11 Uhr, bei Bedarf Wiederholung 11 bis 12 Uhr (Dauer ca. 1h)
Führungen durch Max Hubschmid, ehem. Gemeindepräsident Madiswil.
Treffpunkt: beim Bahnhof Madiswil Link öffnet in einem neuen Fenster.
ÖV: Bahn ab Langenthal oder Luzern bis Madiswil

Bild vergrössern Hochwasserstollen der Langete (Foto: Walter Gfeller)
„D Langete chunnt!“ Jahrzehntelang ertönte der Ruf in Langenthal, wenn im Napfgebiet, dem Oberlauf der Langete, nach einem starken Sommergewitter, alle Bäche im Einzugsgebiet der Langete angeschwollen waren. Als die Talebene noch regelmässig bewässert wurde, ergoss sich das Hochwasser durch die Wässergräben in die Wässermatten. Allein dieses „Ventil“ genügte schon seit über 100 Jahren nicht mehr, so dass Langenthal regelmässig überschwemmt wurde. Das Hochwasser wurde allerdings durch hohe Trottoirs „kanalisiert“ und richtete eher ausnahmsweise schweren Schaden an; das letzte Mal 1975, als selbst die hohen Trottoirs zu niedrig waren. In den folgenden Jahren wurde der Wasserstollen Unteres Langetental WUL gebaut. Der Stollen beginnt in Madiswil und wird unterhalb des BKW-Stauwehrs zwischen Bannwil und Aarwangen in die geleitet. Der Einstieg zum Stollen wird Sonntag 11. Sept. um 10 Uhr von Max Hubschmid, Gründungspräsident WUL, vorgeführt. Bei mehr als 30 Teilnehmenden wird im Anschluss eine zweite Führung angeboten.
Organisation: Berner Heimatschutz Regionalgruppe Oberaargau, Kontaktperson: Walter Gfeller
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Kultur
Denkmalpflege des Kantons Bern
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern