Schwarzenburg Mamishaus
Samstag 1.9. und Sonntag 2.9.
Neue Schindeln für den 500-jährigen Henzischwandspeicher
Was: Führungen auf dem Baugerüst, Besichtigungsmöglichkeit Speicher (Innenleben), Schindeln annageln, Diashow zur Gesamtrenovierung des Speichers vor 20 Jahren, Verpflegungsmöglichkeit, Info Naturpark Gantrisch, Beantwortung von Fragen zur Renovation von Speichern
Wann: 10 bis 12 Uhr
Wo: Henzischwand 8a Link öffnet in einem neuen Fenster.
ÖV: Postauto bis Haltestelle «Mamishaus, Dorf»
Organisation: Naturpark Gantrisch (Projekt Spycherweg) in Zusammenarbeit mit hunziker+hostettler (Holzarbeiten)

Bild vergrössern Befestigung der Holzschindeln am Henzischwandspeicher (Foto: Naturpark Gantrisch).
Die Einrüstung des Henzischwandspeiches bietet aussergewöhnliche Perspektiven: Einerseits kann man einmal ein Schindeldach aus der Nähe und mit allen Sinnen entdecken und das Handwerk der Schindeln und ihrer Befestigung von Nahem erleben. Andererseits können auf dem Gerüst viele Details an der Aussenseite des Speichers aufgespürt werden.
Erfahren Sie, warum der Speicher noch vor hundert Jahren das bestgesicherte Gebäude auf einem Hof war und warum er auch heute noch eine Schatztruhe an Besonderheiten birgt. Verstehen Sie, warum der Henzischwandspeicher zu den bedeutendsten Holzbauten des 16. Jh. im Kanton Bern gehört. Helfen Sie mit, die letzten Holzschindeln des neu sanierten Daches zu befestigen. Einer der ältesten Speicher der Region, vollbepackt mit Geschichte und Wissenswertem zur Baukultur steht Ihnen zur Besichtigung offen. Fachleute aus Denkmalpflege, Holzbau und Gemeindepolitik stehen Ihnen für Fragen zur Renovierung und zur Geschichte des Speichers zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Denkmalpflege
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 40 30
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular