Wehrmauern – ein mittelalterliches Privileg wird saniert
Samstag 9.9.
Wehrmauern – ein mittelalterliches Privileg wird saniert
Was: Führungen durch Martin Bickel, Projektverantwortlicher Amt für Stadtliegenschaften (AfS), und Lilian Raselli, Museumsleiterin und Archäologin; im Anschluss an die Führung offeriert der Förderverein Schloss Thun einen Apéro
Wann: 11 und 14 Uhr
Wo: Schloss Thun Link öffnet in einem neuen Fenster., vor dem Henkertürmli
ÖV: Ab Bahnhof Thun ca. 15 Min. Fussweg oder Bus 21 oder 25 bis Haltestelle «Lauitor» oder «Marktgasse», danach ca. 5 Min. Fussweg
Organisation: Schloss Thun und Amt für Stadtliegenschaften Thun (AfS)
Info: Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 825

Bild vergrössern Schloss Thun (Foto: Lilian Raselli).
In den nächsten zwei Jahren werden die Befestigungsmauern rund ums Schloss Thun von der Stadt saniert. Zusammen mit dem Amt für Stadtliegenschaften (AfS) zeigt das Museum hier exemplarisch, wie eine Befestigungsmauer aufgebaut war und warum saniert werden muss. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, was es mit den unterschiedlichen Schiessscharten, die nun besser sichtbar werden, auf sich hatte und warum die Mauer ein Privileg für die Stadt war.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Denkmalpflege
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 40 30
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular