Roggwil
Die Rauchküche im Taunerhaus Roggwil
Samstag, 13. September und Sonntag 14. September
Das Haus diente einst Kleinbauern und Taglöhnern (Mundart «Tauner» für Taglöhner, von «tagwan», Tagwerk) als Wohnsitz. Das auf alle vier Seiten tief abfallende Dach weist es als Hochstudhaus aus; die Dachlast wird von Säulen getragen, die von den Bodenschwellen bis zum First reichen, man nennt sie «Hochstüde». Die Küche wird mit Holz befeuert. Die Glut wird auf der Höhe des oberen Bodens in einer «Chemihutte» abgefangen, der Rauch verteilt sich in der Räucherkammer zum Räuchern der Fleischwaren, bevor er ins Dach steigt und durch Luken und Spalten ins Freie entweicht. Am Tag des Denkmals wird das «Röike» (Räuchern) durch Kurt Schär vorgeführt, und das «Gröikte» kann gekauft werden.
Flyer Madiswil-Langenthal-Roggwil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)

Bild vergrössern Das Taunerhaus in Roggwil wurde um 1750 erbaut (Foto: Walter Gfeller).
Was: Individuelle Besichtigung; Führung durch Eva Schäfer, Denkmalpflege des Kantons Bern (Samstag) und Walter Gfeller (Sonntag); Vorführung des «Röike» durch Kurt Schär |
Wann: 10 bis 17 Uhr individuelle Besichtigung, 14 Uhr Führung |
Wo: Schmittenstrasse 18 Link öffnet in einem neuen Fenster., Taunerhaus |
ÖV: Ab Bahnhof Roggwil Dorf ca. 5 Min. Fussweg |
Organisation: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Oberaargau |
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Denkmalpflege
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 40 30
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular