Europäische Tage des Denkmals
Die Europäischen Tage des Denkmals finden am Wochenende vom 11./12. September 2021 zum Thema «Gewusst wie – Faire et savoir-faire» statt.
Was sind die europäischen Tage des Denkmals?
Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, bei einem breiten Publikum das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken. An rund 300 Orten in der ganzen Schweiz sind jeweils am 2. Wochenende im September Interessierte zu Führungen, Atelier- und Baustellenbesichtigungen, Exkursionen sowie vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen. Organisiert werden die Besichtigungen an den Denkmaltagen vorab von den eidgenössischen, kantonalen und städtischen Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie. Sie wählen jedes Jahr die Objekte aus, knüpfen Kontakte zu den Eigentümern und organisieren die Führungen und Veranstaltungen vor Ort.
Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) ist für die landesweite Koordination der Anlässe zuständig und bestimmt jedes Jahr das Thema der Denkmaltage. Die Europäischen Tage des Denkmals sind ein kulturelles Engagement des Europarates und werden von diesem offiziell lanciert. Unterstützt wird die Initiative auch durch die Europäische Union. Die Denkmaltage finden in 50 europäischen Ländern statt. Seit ihrer ersten Durchführung 1994 haben sich die Tage zur grössten Veranstaltung im Bereich der Sensibilisierung für die Erhaltung des Kulturerbes entwickelt und werden jährlich von mehr als 50’000 Personen besucht. Weitere Informationen: www.hereinspaziert.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Die Denkmaltage im Kanton Bern
Das Berner Programm wird von der Denkmalpflege des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst, dem Berner Heimatschutz und der Denkmalpflege der Stadt Bern koordiniert. Zu den Veranstaltungen im Kanton Bern erscheint jeweils eine handliche Programmbroschüre. Bei der Durchführung der Veranstaltungen sind diverse weitere Institutionen beteiligt, wie die Kulturabteilungen der grösseren Städte, das Freilichtmuseum Ballenberg sowie die meisten Bernischen Schlösser.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Denkmalpflege
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 40 30
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular