Denkmalpflegepreis
Denkmalpflegepreis 2020: Leidenschaft für altes Holz

Bild vergrössern Denkmalpflegepreis des Kantons Bern 2020 (Foto: Dominique Plüss).
Der Denkmalpflegepreis 2020 zeichnet die sehr sorgfältige und durchdachte Art und Weise aus, mit der Jonathan Jaggi die Restaurierung des ehemaligen Bauernhauses anging und dabei in beeindruckender Weise enormen persönlichen Einsatz und Durchhaltewillen an den Tag legte. In jahrelanger Arbeit und mit innovativen Ideen schuf Jonathan Jaggi eine zeitgemässe Wohnung für sich und seine Familie.
Der Spezialpreis der Fachkommission für Denkmalpflege würdigt das unermüdliche Engagement der Interessengruppe «Schwimmbad Gruebi» für die fachgerechte Sanierung des Schwimmbads in Adelboden.
Hinweis
Zusätzliche Informationen und Fotos sowie den Sonderdruck der Zeitschrift UMBAUEN+RENOVIEREN zu den aktuellen und bisher ausgezeichneten Bauherrschaften und Baudenkmälern finden Sie auf unserer Plattform für Unterrichtsmaterialien und Publikationen:
www.be.ch/fachwerk Link öffnet in einem neuen Fenster. (Hinweis: Darstellung mit Internet Explorer ist fehlerhaft)
Die Reportagen zu den ausgezeichneten Bauherrschaften und Objekten können auch bei der kantonalen Denkmalpflege bezogen werden: denkmalpflege[at]be.ch, Tel. +41 31 633 40 30.
Preisträger seit 2010
Auszeichnung für den respektvollen Umgang mit dem Baudenkmal
Die Denkmalpflege des Kantons Bern zeichnet mit dem Anerkennungspreis eine Bauherrschaft aus, die ein Baudenkmal mit Alltagsnutzung in Zusammenarbeit mit der Fachstelle sorgfältig restauriert und weiterentwickelt hat. Auch weniger beachtete, – auf den ersten Blick – unspektakuläre Bauten rücken in den Fokus: Die Denkmalpflege setzt mit dem Denkmalpflegepreis einen Akzent auf die zahlreichen charakteristischen, architektonisch, geschichtlich oder technisch interessanten Gebäude, welche die Identität unserer Dörfer und Städte genauso stark prägen wie Herrschaftsbauten und Kirchen, in deren Schatten sie oft stehen. Die Auszeichnung würdigt sowohl den respektvollen Umgang mit dem Baudenkmal als auch innovative Lösungen. Zu den Kriterien gehören die Qualität einer Restaurierung, die Sorgfalt in der Ausführung und die ökologische Nachhaltigkeit der Massnahmen. Im Vordergrund steht die Werterhaltung, nicht die Wertvermehrung. Mit einem angemessenen Budget soll Wohnqualität erhalten, optimiert oder geschaffen werden.
Spezialpreis der Fachkommission für Denkmalpflege
Während die kantonale Denkmalpflege mit dem Hauptpreis die respektvolle Behandlung eines Baudenkmals mit Alltagsnutzung würdigt, richtet der Spezialpreis das Augenmerk generell auf eine beispielhafte Restaurierung oder auf eine spektakuläre Einzelmassnahme. Beim Spezialpreis geht es nicht um «Alltagsarchitektur» wie beim Hauptpreis, sondern um die sorgfältige Restaurierung eines aussergewöhnlichen Baudenkmals mit entsprechend aufwändigen Massnahmen und Mitteln. Zur Auswahl steht die ganze Palette möglicher Bautypen, also Kirchen, Schlösser und Gasthöfe ebenso wie Wohnhäuser und Villen oder seltene Bautypen wie Wettersäulen und Staumauern. Ziel des Denkmalpflegepreises und des Spezialpreises ist es, die Arbeit der Denkmalpflege an ein breites Publikum zu vermitteln und den Austausch mit Partnern zu fördern. Die Fachkommission für Denkmalpflege ist als externe Jury für die Wahl des Spezialpreises zuständig und bringt damit eine wichtige Aussensicht ein. Entscheidend sind zum einen allgemein gültige Kriterien wie die unbestrittene Qualität der Restaurierung, zum andern können auch innovative oder nachhaltige Lösungen den Ausschlag geben.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Denkmalpflege
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 40 30
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular