Dienstleistungen

Dienstleisterin und Partnerin
Die Denkmalpflege des Kantons Bern ist Dienstleisterin und Partnerin für alle privaten Personen oder für öffentlich-rechtliche Körperschaften, die den Umbau oder die Renovation eines Baudenkmals planen. Die Fachstelle unterstützt die Verwaltungen auf Gemeinde- und Kantonsebene in ihrer Tätigkeit im Bereich der Denkmalpflege. Gleichzeitig erforscht und dokumentiert sie das gebaute Erbe. Ihre Informationen stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Bauberatung und Ortsbildpflege
Bauherrschaften, Planungsfachleuten, Unternehmerinnen, Handwerkern sowie lokalen und kantonalen Behörden bietet die Fachstelle bei der Restaurierung oder Umnutzung von Baudenkmälern eine unentgeltliche Beratung an. Die Denkmalpflege nimmt in Fachberichten zuhanden der Baubewilligungsbehörden Stellung zu Bau- und Planungsvorhaben oder verfasst Expertisen. Bei Um- oder Neubauten in Ortsbildschutzgebieten engagiert sich die Fachstelle für architektonisch qualitätvolle Lösungen. mehr
Bei der Restaurierung von Baudenkmälern kann die Denkmalpflege an werterhaltende Massnahmen finanzielle Beiträge leisten. Fehlende historische Bauteile können unter bestimmten Voraussetzungen aus dem Bauteillager der Denkmalpflege ergänzt werden. mehr
Bauinventar
Die Denkmalpflege führt als Fachstelle das kantonale Bauinventar, das die schützens- und erhaltenswerten Baudenkmäler des Kantons erfasst und dokumentiert. Das Inventar bildet eine Grundlage für die Bauberatung und für die weiterführende Forschung. Das Bauinventar ist online einsehbar und per Smartphone über die Applikation «denkmappBE» zugänglich. mehr
Forschung
Das Forschungsteam der Denkmalpflege erarbeitet die Berner Bände der nationalen Reihenwerke «Die Bauernhäuser der Schweiz» und «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» und erstellt wissenschaftliche Analysen und Publikationen über zentrale Themen und Werke der Baukultur im Kanton Bern. mehr
Baudokumentation
Die Denkmalpflege erfasst herausragende Baudenkmäler nach wissenschaftlichen Grundsätzen. Vor oder während Restaurierungen untersucht sie Bauten und erstellt Baudokumentationen zu ausgewählten Gebäuden oder Bauteilen. Damit liefert sie der Bauberatung und der Bauherrschaft Grundlagen für einen sachgerechten Umgang mit der Bausubstanz. mehr
Archiv
Die Denkmalpflege verfügt über ein umfangreiches Archiv, das von allen Fachbereichen genutzt und fortlaufend erweitert wird. Es enthält unter anderem Baudokumentationen, Forschungsberichte und -unterlagen sowie Plan- und Fotosammlungen. Zudem sind alle Baudenkmäler des Kantons in einer Datenbank erfasst.
Die Fachinformationen der Forschungsstellen und das Archiv stehen Angehörigen der Universitäten oder Fachhochschulen, Experten und interessierten Privatpersonen auf Anmeldung zur Verfügung.
Publikationen
Die Berner Bände der nationalen Reihenwerke «Die Bauernhäuser der Schweiz» und «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» sowie die Berichterstattungsbände über die Jahre 1979 bis 2004 sind im Buchhandel erhältlich. 2014 veröffentlichte die Denkmalpflege erstmals das Magazin «Fachwerk», das seither jährlich erscheint. Zusätzliche Informationen zu aktuellen Restaurierungen oder Forschungsergebnissen stellt die Denkmalpflege im Internet oder in Spezialpublikationen zur Verfügung. mehr
Vermittlung und Sensibilisierung
Mit ihren Publikationen und mit Veranstaltungen zu Baugeschichte und -kultur wendet sich die Denkmalpflege an eine breite Öffentlichkeit. Jährlich beteiligt sie sich mit Führungen an den Europäischen Tagen des Denkmals. 2010 verlieh sie zum ersten Mal einen kantonalen Denkmalpflegepreis. mehr
Insbesondere bei Objekten der Alltagsarchitektur – zum Beispiel bei einfachen, aber sorgfältig gestalteten Wohnhäusern, Bauernhäusern oder Schulhäusern – erschliesst sich der Wert dieser Bauten oft nicht auf den ersten Blick. Hier setzt die Vermittlungs-, Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit der Denkmalpflege an.
Für Schulen stellt die Denkmalpflege stufenübergreifende Unterrichtsmaterialien zu den Themen Denkmalpflege und Archi-tektur(-geschichte) zur Verfügung, die sie im Auftrag der Erziehungsdirektion erarbeitet hat. Die sechs Module stehen im Internet unter dem Titel «Baukultur aktiv – Baudenkmäler im Unterricht praxisorientiert erleben» zum Download bereit. mehr
Infoblatt «Dienstleistungen» Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 506 KB, 2 Seiten)

Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Kultur
Denkmalpflege des Kantons Bern
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern