Partner

Von Rütte-Gut in Sutz
Das von Rütte-Gut Link öffnet in einem neuen Fenster. ist ein ehemaliges bern-patrizisches Landgut in Sutz am Bielersee. Die malerisch gelegene Anlage wird seit 1988 von einer Stiftung verwaltet.
Auf dem Areal des von Rütte-Guts befinden sich auch die Tauchbasis und das Dendro-chronologielabor – zwei Aussenstellen des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern.

Institut für Archäologische Wissenschaften
Das Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Universität Bern deckt mit den Lehr-stühlen Prähistorische Archäologie Link öffnet in einem neuen Fenster. und Archäologie der Römischen Provinzen Link öffnet in einem neuen Fenster. wichtige Bereiche in der Ausbildung und Erforschung der Berner Archäologie ab. Der Archäologische Dienst des Kantons Bern arbeitet eng mit dem IAW zusammen, etwa im Rahmen von Praktika
für Studierende oder bei Masterarbeiten.

Bernisches Historisches Museum
Das Bernische Historische Museum (BHM) Link öffnet in einem neuen Fenster. ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Zur Sammlung gehören archäologische Prunkstücke aus dem Kanton Bern,
etwa die eisenzeitliche Hydria von Grächwil oder
die in der Reformationszeit zerstörten Skulpturen
aus dem Berner Münster. Im BHM finden regel-
mässig archäologische Sonderausstellungen statt.

Neues Museum Biel
Das zweisprachig geführte Neue Museum Biel (NMB) Link öffnet in einem neuen Fenster. ist ein Mehrspartenhaus für Geschichte, Kunst und Archäologie. Mit seiner umfassenden archäologischen Sammlung öffnet das NMB ein «archäologisches Fenster» zur Drei-Seen-Region.

Archäologie Schweiz
Der in allen Sprachregionen verankerte Verein Archäologie Schweiz Link öffnet in einem neuen Fenster. fördert das öffentliche Bewusstsein für die Archäologie in der Schweiz. Archäologie Schweiz ist auf nationaler Ebene einspracheberechtigt nach Natur- und Heimat-schutzgesetz und kann bei Bedarf bei Planungs- und Bauvorhaben intervenieren.

Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
Der Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte Link öffnet in einem neuen Fenster. organisiert, unterstützt vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern, dem Bernischen Historischen Museum und dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, Vortragsreihen zu archäologischen Forsch-ungen in der Schweiz mit Schwerpunkt Kanton Bern.

Ur.kultour
Der Verein Ur.kultour Link öffnet in einem neuen Fenster. hat sich die Vermittlung von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Archäologie zum Ziel gesetzt. Er ist eine der Trägerorganisationen des Lernorts Steinzeit Link öffnet in einem neuen Fenster.in
Niederwangen. Das Angebot ermöglicht es Schul-
kindern, sich praktisch mit der Lebensweise der
Menschen in der Altsteinzeit auseinanderzusetzen.

Pro Brenodor
Der Verein Pro Brenodor Link öffnet in einem neuen Fenster. setzt sich für die Vermittlung der archäologischen Siedlungsspuren auf der Engehalbinsel ein. Das Gebiet im Norden der heutigen Stadt Bern war in der Eisen- und Römerzeit Standort einer kleinstädtischen Siedlung namens Brenodor.

Pro Petinesca
Der Verein Pro Petinesca Link öffnet in einem neuen Fenster. setzt sich zusammen mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern für den Erhalt und die Vermittlung der Fund-stätte Petinesca am Jensbergs bei Studen ein. Petinesca war in der Eisen- und Römerzeit eine
kleinstädtische Siedlung überregionaler Bedeutung.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Archäologischer Dienst
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 98 00
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular