Neuerscheinungen

Der Archäologische Dienst des Kantons Bern veröffentlicht seine Untersuchungsergebnisse im Jahrbuch «Archäologie Bern» sowie in Monografien. In den vergangenen Monaten sind untenstehende Publikationen erschienen.
Eine Liste aller herausgegebenen Werke findet sich in der Rubrik Publikationen.

Bild vergrössern Cover der Publikation «Abseits der grossen Seen» zum Lobsigesee © Archäologischer Dienst des Kantons Bern
«Abseits der grossen Seen»
Am Lobsigesee bei Seedorf liegen Reste einer der wenigen jungsteinzeitlichen Moorsiedlungen im Berner Drei-Seen-Land im Boden verborgen. Ab dem frühen 20. Jahrhundert wurden sie mehrfach untersucht, zuletzt 2005/2007 mit Sondierbohrungen und einer Rettungsgrabung des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern.
Paläoökologische Untersuchungen machten den See 1981 zudem zu einer Referenz für die Umweltgeschichte der vergangenen 11 000 Jahre. Die Publikation legt erstmals die Ergebnisse der interdisziplinären Erforschung der Unesco-Welterbestätte mit Schwerpunkt auf den Untersuchungen von 2005/07 umfassend vor.
Inhalt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 603 KB, 4 Seiten)
Caroline Heitz et al., Abseits der grossen Seen. Archäologie und Erhaltung der neolithischen Unesco-Welterbestätte Seedorf, Lobsigesee. Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 7. Bern 2020. 394 S., 271 Abb., 14 Taf. Preis: CHF 42.–. ISBN 978-3-9525057-5-5.
Zu beziehen beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern, adb.sab@be.ch, Tel. +41 (0)31 633 98 00.

Bild vergrössern Cover des Jahrbuches «Archäo-logie Bern / Archéologie bernoise 2020». © Archäo-logischer Dienst des Kantons Bern
Jahrbuch «Archäologie Bern 2020»
Im Jahr 2019 war der Archäologische Dienst des Kantons Bern im ganzen Kantonsgebiet tätig. Seine vielfältige Arbeit widerspiegelt sich in den verschiedenen Kurzberichten im neuen Jahrbuch, die neben Sondierungen im altstein-zeitlichen Fundplatz Moosbühl auch erste Grabungs-ergebnisse zur Nekropole aus der älteren Eisenzeit von Kallnach sowie Bauuntersuchungen an einem Holzhaus in Thunstetten thematisieren. Daneben legen zwei Aufsatz-serien umfangreiche und interdisziplinäre Auswertungs-ergebnisse zum jungsteinzeitlichen Dolmen von Oberbipp sowie zur Glasproduktion von Court, Sous les Roches vor.
Inhalt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 58 KB, 2 Seiten)
Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2020. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2020 / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne 2020. Bern 2020. 312 Seiten, 340 Farbabbildungen. Preis: CHF 56.–. ISBN 978-3-9525057-4-8.
Zu beziehen beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern, adb.sab@be.ch, Tel. +41 (0)31 633 98 00.

Bild vergrössern Cover der Publikation «Vom frühmittelalterlichen Dorf zum Handwerkerquartier des 19./20. Jahrhunderts». © Archäo-logischer Dienst des Kantons Bern
Langenthal, Wuhrplatz
Im Zentrum von Langenthal führten die Umgestaltung des Wuhrplatzes und der Neubau von Mehrfamilienhäusern 2009 bis 2012 zu archäologischen Grabungen. Diese brachten die Reste des Dorfes Langatun aus dem 7./8. bis 12. Jahrhundert zum Vorschein, darunter Pfostengruben und kleine Werkhütten. Im Boden erhalten blieben auch Keramikscherben, Steingeräte, Tierknochen und Reste von Pflanzen. Aus unbekanntem Grund wurde dieser Dorfbereich aufgegeben und im 13. Jahrhundert als Wässermatte genutzt, bevor im 18./19. Jahrhundert Menschen hier wieder ihre Häuser bauten.
Inhalt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 57 KB, 2 Seiten)
Katharina König, Vom frühmittelalterlichen Dorf zum Handwerkerquartier des 19./20. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Ausgrabungen von 2008 bis 2012 im Langenthaler Wuhrquartier. Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 6. Bern 2020. 328 S. mit 234 Abb., 29 Taf. und 4 Beilagen – Preis: CHF 38.–. ISBN 978-3-9525057-3-1.
Zu beziehen beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern, adb.sab@be.ch, Tel. +41 (0)31 633 98 00.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Archäologischer Dienst
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 98 00
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular