Aktuell 2006
Jegenstorf - Kirchgasse
Archäologische Rettungsgrabung 2006
Medienkonferenz vom 16.11.2006, 10.00 Uhr
Während den Aushubarbeiten für die geplanten Mehrfamilienhäuser an der Kirchgasse, im Zentrum Jegenstorfs, sind Strukturen von mittelalterlichen Holzbauten zum Vorschein gekommen. Sie bezeugen die Existenz einer mittelalterlichen Siedlung, die zeitlich zwischen den römischen Gebäuderesten unter der heutigen Kirche und dem frühesten Schlossbau liegt. Auch geografisch liegt das neu entdeckte mittelalterliche Dorf zwischen diesen beiden Polen.
Weitere Informationen und Bilder auf der Medienmitteilung Link öffnet in einem neuen Fenster. des Kantons Bern.
Tag der offenen Türen
Samstag, 21.Oktober 2006
Nachdem im Frühling 2006 umgezogen worden ist, laden der Archäologische Dienst und die Steuerverwaltung am Samstag den 21. Oktober 2006 von 10.00 bis 16.00 Uhr, zu einem Tag der offenen Türen ein.
Es werden verschiedenste Aktivitäten und Führungen angeboten:
Sie können eisenzeitliche Fibeln nachmachen, mit prähistorischen Bogen schiessen oder mittelalterliche Kost ausprobieren. Filme, wissenschaftliche Stationen, und Führungen informieren sie über die Archäologie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten gerne all ihre Fragen.
Es ist auch die Gelegenheit, unsere Restaurierungstätigkeit zu entdecken und unsere neuen Lagerräumlichkeiten zu bewundern!
Niederbipp/Oensingen: Erlinsburgen und Lehnfluh
Medienkonferenz vom 28.9.2006, 14.15 Uhr
Die Lehnfluh gehört zu den wichtigsten noch unerforschten archäologischen Fundplätzen am Jurasüdfuss. Belegt ist Siedlungstätigkeit in der Bronzezeit, in keltischer und römischer Zeit sowie im Frühmittelalter. Nicht weniger als vier Burgensembles bekrönten im Mittelalter die Felszinne. Ein gemeinsames Projekt der Kantonsarchäologien Bern und Solothurn galt der topografischen Aufnahme sowie der Beendigung der Raubgräberei.
Weitere Informationen und Bilder auf der Medienmitteilung Link öffnet in einem neuen Fenster. des Kantons Bern.
Meiringen, Kirche
Archäologische Zeugen von nationaler Bedeutung unter der Kirche – jetzt für alle zugänglich
Medienkonferenz vom 7.6.2006, 09.30 Uhr
Die Meiringer Kirche war wiederholt von Murgängen der nahen Wildbäche heimgesucht worden. 1915 wurden unter fünf Metern Schutt Reste von älteren Kirchenbauten freigelegt, die jetzt durch den Archäologischen Dienst des Kantons Bern neu erschlossen und mit einem Besuchersteg zu einem faszinierenden Einstieg in rund 1000 Jahre Baugeschichte ausgestaltet wurden. Sie sind Teil des um 1240 entstandenen Lazariterkonvents; die Chorschranke des 13. Jahrhunderts gehört zu den besterhaltenen überhaupt.
Weitere Informationen und Bilder auf der Medienmitteilung Link öffnet in einem neuen Fenster. des Kantons Bern.
Ringgenberg, Burgruine
Medienkonferenz vom 31.5.2006, 10 Uhr
Die Burg des 13. Jahrhunderts ist berühmt, weil hier der Minnesänger Johannes von Ringgenberg (1291–1350) seinen Sitz hatte. Da die letzte umfassendere Sanierung in den Jahren 1946–49 erfolgte, ist es wenig erstaunlich, dass jetzt Konservierungsarbeiten in grösserem Umfang anstehen: an vielen Stellen ist der Mörtel dermassen ausgewittert, dass akuter Steinschlag besteht; ja ganze Mauerpartien könnten abstürzen. Die Arbeiten dauern bis Frühjahr 2008.
Weitere Informationen und Bilder auf der Medienmitteilung Link öffnet in einem neuen Fenster. des Kantons Bern.
Wir ziehen um...
April 2006
Nach fünf Jahren wunderbarer Aussicht auf die Aare, die Berner Alpen und das Bundeshaus, zieht der Archäologische Dienst an die Brünnenstrasse 66 in Bern-Bümpliz (Steuerverwaltung) um.
Endlich werden Büros, Labor und Depots unter einem Dach vereint!
Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch.
Neue Adresse ab 3. April:
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Service archéologique du canton de Berne
Brünnenstrasse 66 3018 Bümpliz
Tel. 031/633 98 21/22 Fax 031/633 98 20
Postadresse/Adresse postale:
Postfach 5233 3001 Bern
e-mail: ADB@erz.be.ch www.be.ch/archaeologie
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Archäologischer Dienst
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 98 00
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular