Archäologischer Rundgang Jensberg in Studen-Petinesca
In der Gemeinde Studen, am südöstlichen Ausläufer des Jensbergs, finden sich zahlreiche, teils noch sichtbare Reste der einstigen Siedlung Petinesca.
Zuerst als keltische Befestigung, danach als römische Kleinstadt bildete Petinesca vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. das Zentrum der Region.
Rund um den Jensberg sind zahlreiche archäologische Geländedenkmäler erschlossen. Aus keltischer und römischer Zeit etwa der Keltenwall Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1016 KB, 1 Seite), der Tempelbezirk Gumpboden, das Oberdorf, das Unterdorf, die Toranlage und das Gräberfeld am Keltenweg. Aus dem Mittelalter stammen etwa die Chnebelburg oder die Burg auf dem Goldhubel.
Weitere Hinweise zum Rundgang entnehmen Sie der allgemeinen Informationstafel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 987 KB, 2 Seiten) und dem Flyer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 2 Seiten). Der Flyer kann im gedruckten Original kostenlos per E-Mail bestellt werden.

Der Jensberg mit Studen im Vorder- und dem Bielersee und dem Jurabogen im Hintergrund. © Fritz Maurer, Studen 2006
Hinweis
- Lageplan (geodata © swisstopo). Link öffnet in einem neuen Fenster.
- Für Kinder besonders geeignet.
- Feste Schuhe, gute Kleidung empfohlen.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Archäologischer Dienst
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 98 00
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular