Archäologischer Rundgang Engehalbinsel in Bern
Nördlich der Altstadt von Bern liegen auf der Engehalbinsel in einer doppelten Aareschlaufe ausgedehnte Reste einer eisenzeitlichen und römischen Kleinstadt.
Auf einer Fläche von 140 ha konnten Gräber, Siedlungsspuren und Wallanlagen einer keltischen Siedlung dokumentiert werden. Sie datieren ins 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr.

Bild vergrössern Bern, Engehalbinsel. Die restaurierte und öffentlich zugängliche Badeanlage. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Aus der Zeit aber der Zeitenwende bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. wurde gleichenorts der römische Vicus Brenodurum mit Wohngebäuden, Friedhof, Theater, Tempelbezirk und Badeanlage gefunden.
Die sichtbaren Geländedenkmäler sind durch einen archäologischen Rundgang verbunden. Informationen dazu finden Sie im Flyer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 4 Seiten).
Eine öffentlich zugängliche Vitrinen-ausstellung beim Kirchgemeindehaus zeigt Keramik und weitere Funde, die aus der ehemDer Flyer kann im gedruckten Original kostenlos per E-Mail bestellt werden.aligen Siedlung stammen.

Rekonstruktion der römischen Siedlung auf der Engehalbinsel bei Bern. © Markus Schaub
Hinweis
- Lageplan (geodata © swisstopo) Link öffnet in einem neuen Fenster..
- Für Kinder besonders geeignet.
- Feste Schuhe, gute Kleidung empfohlen.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Archäologischer Dienst
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 98 00
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular