Gals, Benediktinerkloster St. Johannsen
Das Kloster St. Johannsen in Gals wurde um 1100 von den Herren von Fenis gegründet. Im Laufe des Mittelalters stieg St. Johannsen zum klösterlichen Zentrum am Bielersee auf.
Wegen Baufälligkeit wurde die gotische Klosterkirche in den 1960er-Jahren abgetragen und 1970/71 wiederaufgebaut. Bis 1982 wurden die Kirche, der Kreuzgang des Klosters und andere Gebäude archäologisch untersucht und wiederhergestellt.
Im ehemaligen Benediktinerkloster befindet sich heute ein kantonales Massnahmenzentrum Link öffnet in einem neuen Fenster.. Es beherbergt zudem ein Museum, das Einblick in die Baugeschichte des Klosters und das mittelalterliche Bauwesen gibt.

Bild vergrössern Eingang des Benediktinerklosters St. Johannsen in Gals. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern

Bild vergrössern Kreuzgang des Benediktinerklosters St. Johannsen in Gals. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Hinweis
- Lageplan (geodata © swisstopo) Link öffnet in einem neuen Fenster..
- Das Museum kann nur nach Voranmeldung besucht werden. Kontakt: Massnahmenzentrum St. Johannsen, Tel. 032 338 88 33.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Archäologischer Dienst
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 98 00
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular