Bern, Casinoparking
Die Erweiterung des Casinoparkings 2003–2005 führte zu einem tiefen Eingriff an einer städtebaulichen Scharnierstelle Bern: der Befestigung zwischen Altstadt und Innerer Neuenstadt.
Die Stadtgrabenmauer des 13. Jahrhunderts konnte teilweise erhalten und in den Neubau integriert werden. Ein archäologisches Schaufenster sowie ein im Parkdeck markierter Grundriss des sogenannten Lehnenvidaduktes zeigen weitere Untersuchungsergebnisse.
Eine künstlerische Installation von Hannes und Petruschka Vogel weist zusammen mit Texten von Lukas Hartmann Link öffnet in einem neuen Fenster. auf die verschwundenen Reste der Vergangenheit hin.
Die Informationstafeln Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 5 MB, 3 Seiten) der Vitrine und den Flyer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 2 Seiten) finden Sie hier. Der Flyer kann im gedruckten Original kostenlos per E-Mail bestellt werden.

Bild vergrössern Bern, Casinoparking. Die Vitrine beim Zugang ins Parkdeck. Im Hintergrund sichtbar die geschlitzte mittelalterliche Grabenstützmauer. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Hinweis
- Lageplan (geodata © swisstopo) Link öffnet in einem neuen Fenster..
- Für Kinder besonders geeignet.
- Rollstuhlgängig.
-
Weitere Teile der mittelalterlichen Befestigung Berns.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Archäologischer Dienst
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 633 98 00
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular