Grundlagen
Leitfaden
Der Leitfaden gründet auf den Erfahrungen von Gemeinden, die bereits damals Schulsozialarbeit eingeführt haben, den Erkenntnissen von Fachleuten und der Bildungsstrategie des Kantons. Er richtet sich an die Verantwortlichen in den Gemeinden und den Schulen, um als Entscheid- und Planungshilfe eine gewisse Standardisierung im Kanton Bern zu bewirken.
Leitfaden(Auflage vom April 2013) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 56 Seiten)
Bestellung des Leitfadens in Papierform Link öffnet in einem neuen Fenster.
Zusammenarbeit Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion hat die Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit, 2011 eine Studie verfasst. Sie klärt Fragen der Zusammenarbeit, der Koordination und der Abgrenzung zwischen den beiden Bereichen Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit.
Zusammenarbeit und Koordination Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 462 KB, 40 Seiten)
Kurzfassung Zusammenarbeit und Koordination Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 296 KB, 12 Seiten)
Früherkennung im Schulbereich
Der Leitfaden «Früherkennung von Kindeswohlgefährdung in den Volksschulen des Kantons Bern – Leitfaden für die Schule» des Kantonalen Jugendamtes macht Informationen rund um das Thema Früherkennung zugänglich und vermittelt wichtige Erfahrungen aus der kindesschutzspezifischen Praxis.
Früherkennung von Kindeswohlgefährdung in den Volksschulen des Kantons Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 957 KB, 32 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern