Kurzfilme
Good Practice 2020
Zum sechsten Mal wurden verschiedene Schul- und Unterrichtskonzepte filmisch dokumentiert, um Ihnen einen möglichst kurzweiligen Einblick ins vielfältige Schaffen der Berner Schulen geben zu können.
Die 6. Staffel im Rahmen des Pädagogischen Dialogs befasst sich mit Nahtstellen aller Art und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Hinweis
Sie möchten ihre Arbeit von einem professionellen Filmteam dokumentieren lassen?
So funktioniert es Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 117 KB, 1 Seite)
Übersicht Good Practice 2020
Filière Bilingue – natürlich zweisprachig
In der Filière Bilingue in Biel werden Kinder ab Kindergarten zweisprachig unterrichtet. Deutsch-, französisch- und anderssprachige Kinder besuchen gemeinsam den Unterricht mit zwei Unterrichtssprachen. Auch die Lehrmittel sind deutsch- und französischsprachig. Die Fortschritte, welche die Kinder schon nach kurzer Zeit machen, sind verblüffend.
Lust am Forschen – (fast) ohne Limit
Das Angebot der Schule in Matten b. Interlaken zum Thema Forschen ist abwechslungsreich, anschaulich und spannend. Die niederschwelligen Experimente bringen Schülerinnen und Schüler zum Staunen. Wer mehr wissen will, kann dabei gar in die Statik oder Teilchenphysik eintauchen.
Mintförderung im Kanton Luzern Link öffnet in einem neuen Fenster.
Beschreibung Filmversuche Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 484 KB, 3 Seiten)
Kreativ im Quartier
Wie kann man Schülerinnen und Schüler Kreativität beibringen? Bei der Renovation und Erweiterung des Schulhauses erkannte der Lehrer Stephan Völlmin eine Gelegenheit und kreierte im Rahmen von «Kunst am Bau» ein Planungsbüro. Eine Klasse nach der anderen konnte, mit einem externen Kunstschaffenden, Bauprojekte in der gesamten Gemeinde designen.
Durch Praktika leichter lernen und entscheiden
Die Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschulen im Kanton Bern haben vergleichsweise viele Praktika in ihrem Studienplan. Sie erhalten im Minimum acht Wochen Einblicke in ihre künftigen Berufsfelder, zwei davon in einem Spital oder einer Pflegeeinrichtung. Eine spannende Herausforderung für die Partnerspitäler, die den Lernenden wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung bringt.
Beruflich orientiert Lernen
Was will ich einmal werden, und wie bereite ich mich optimal darauf vor? In Langenthal entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler der so genannten BOL-Klassen bereits im 8. Schuljahr – zumindest für einen Schwerpunkt. Die Klassen werden aufgrund der Interessen neu zusammengestellt und so sind tiefer gehende Projekte und Schwerpunkte innerhalb des flexibilisierten 9. Schuljahres möglich.
Das Alter hat kein Gewicht
In Köniz Buchsee sind die Klassen von der Basisstufe bis ins 6. Schuljahr in Zügen organisiert. Das Team eines Zugs bietet regelmässig differenzierte Inhalte für die Basisstufe bis zur 6. Klasse. 80 Schülerinnen und Schüler – die einen dreimal so alt wie die anderen – arbeiten gemeinsam. Der Zusammenhalt ist so über die Altersstufen hinweg gross.
Zum Schluss noch dies: Alltag als Übungsfeld nutzen
Wer in Utzenstorf auf Schulbesuch ist, staunt. Die Schülerinnen und Schüler sagen nicht «auf Wiedersehen», sondern «au revoir». Französisch hat bereits in der 3./4. Klasse einen hohen Stellenwert. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse lernen zunächst sich und die Umgebung kennen. Der erworbene Grundwortschatz motiviert und wird gleich angewendet – Tag für Tag in allen Fächern.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular