Kurzfilme – Good Practice 2015
Kein Medium kann in kürzerer Zeit mehr erzählen, als der Film. Die Erziehungsdirektion will mit Kurzfilmen auf nachahmenswerte Unterrichts- und Schulkonzepte hinweisen.
Dies ist kein Wettbewerb. Es geht nicht darum Einzelne auf einen Sockel zu hieven. Sondern: Die Filmbeispiele sollen andere Lehrpersonen inspirieren und dazu anregen ihren Unterricht zu reflektieren.
Im Zentrum der Filme steht Good Practice, nicht Best Practice: Sie werden Nachahmenswertes finden, jedoch nicht alles kopieren wollen und sind mit solchen Gedanken bereits mitten im Pädagogischen Dialog.
Entdecken und Experimentieren mit Strom
Oberthal ist eine kleine Schule: Zusätzliche Zimmer für naturwissenschaftlichen Unterricht oder grosse Sammlungen sind nicht vorhanden. Dennoch schafft es das innovative Kollegium Unterricht zum Anfassen zu geben.
Die Schule Oberthal ist Teil des Projektes SWiSE Link öffnet in einem neuen Fenster.
Lektionenplanung von Sascha Wüthrich Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 7 Seiten)
Zweisprachige Berufswahl
St. Imier und Aarberg: Zwei Schulen, zwei Welten. Dank zwei Lehrpersonen sind diese Welten immer wieder sehr nahe – ihre Lernenden kommunizieren regelmässig zweisprachig über unterschiedlichste Medien oder gar direkt miteinander. So auch an ihrem gemeinsamen Berufswahltag.
Information zum Sprachaustausch im Kanton Bern
Hilfen für Orientierung und Integration
In Oberdiessbach nimmt die Wandtafel bei den Ersteler und Zweiteler einen besonderen Platz ein: Sie beantwortet ihnen Fragen, wie „wann bin ich dran?“ oder „wie geht es weiter?“. Die Lehrerin hat für ihre Lernenden Systeme aus dem heilpädagogischen Bereich adaptiert. Solche Visualisierungen und Strukturierungen können auch wiederholt desorientierten Lernenden weiterhelfen und die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen unterstützen.
Zum Schluss noch dies: Ressource Lernende nutzen
Guter Unterricht steht und fällt mit der Lehrperson. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass er nur eine Richtung kennt. Es kann für die Lehrperson sehr entlastend sein, das Wissen der Lernenden zu nutzen – erst recht in Bereichen, in denen sich diese sehr gut auskennen, beispielsweise mit elektronischen Medien.
Merkblatt Mediencoach Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 134 KB, 1 Seite)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular