MINT-Förderung in der Volksschule
Der Fachkräftemangel im mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bereich ist in der Schweiz sehr ausgeprägt. Im Kanton Bern, der zusammen mit dem Kanton Zürich am meisten Arbeitsplätze in der Industrie vorweist, kann der wachsende Fachkräftebedarf auch nicht mehr gedeckt werden.

Da diese Entwicklung unseren Wohlstand gefährdet, besteht Handlungsbedarf. Dies hat auch der Berner Grosse Rat erkannt, welcher zum Fachkräftemangel verschiedene politische Vorstösse eingereicht hat.
Nach Abschluss des interinstitutionellen Projekts Bildung und Technik (2013 - 2015) wollen die Bildungs- und Kulturdirektion und die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern auch weiterhin gemeinsam einen Beitrag zur Entschärfung der Problematik leisten. Gleichzeitig können Kindern und Jugendlichen die Attraktivität der MINT-Lerninhalte und die Vielfalt an MINT-Berufen aufgezeigt werden.
Auf der Volksschulstufe soll das Interesse der Kinder und Jugendlichen an den MINT-Lerninhalten gesteigert werden. Dabei geht es insbesondere um die jüngeren Kinder (Kindergarten, Unter- und Mittelstufe) und deren Lehrpersonen. Die Schulleitungen und Lehrpersonen werden für die Thematik sensibilisiert, mit besonderem Fokus auf eine geschlechtergerechte Didaktik.
MINT-Interessenförderung im Freispiel
In der Schweiz fehlen Fachkräfte. Das Interesse an MINT soll gefördert werden. Dass dies bereits im Kindergarten möglich ist, ohne dass die Lehrerinnen selbst Ingenieurinnen sind und ohne Zwang für die Kinder, wird im Marzili vorgelebt.
Zudem fördert der Kanton Bern Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Dank dieser erweiterten Zusammenarbeit entstehen in regionaler Nähe langfristige, für beide Seiten gewinnbringende Kontakte zwischen Bildung und Arbeitswelt.
Ansprechperson:
Im Mittelschul- und Berufsbildungsamt wird die MINT-Offensive weitergeführt.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular