Der Lehrplan 21 im Kanton Bern
Die Einführung des Lehrplans 21 ist ein mehrjähriger Prozess der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Er findet primär an den Schulen vor Ort statt. Der Kanton Bern lässt den Schulen und Lehrpersonen genügend Zeit für eine sorgfältige Einführung.
Zeitrahmen für die Einführung
Die Planung und Vorbereitung der Einführung erfolgt durch die Schulleitung ab August 2015, für die Lehrpersonen beginnt der Einführungsprozess ab Januar 2016.
Ende Juli 2022 ist die Einführung des Lehrplans abgeschlossen und der gesamte Unterricht auf den Lehrplan 21 ausgerichtet.
Inkraftsetzung
Der Lehrplan 21 tritt ab 1. August 2018 gestaffelt in Kraft:
- ab 1. August 2018 im Kindergarten und 1.–7. Schuljahr
- ab 1. August 2019 im 8. Schuljahr
- ab 1. August 2020 im 9. Schuljahr
Unterstützungsangebot
Die Bildungs- und Kulturdirektion und die Pädagogische Hochschule Bern (PHBern) unterstützen die Schulen im Einführungsprozess mit
- obligatorischen Startveranstaltungen für Schulleitungen (seit August 2015),
- obligatorischen Startveranstaltungen für Lehrpersonen (seit Januar 2016),
- schulinternen und regionalen, fachspezifischen Weiterbildungsangeboten,
- Beratung,
- Grundlagen wie z.B. Planungshilfen.
Regionale fachspezifische Weiterbildungsangebote
Im Zeitraum von August 2016 bis Juli 2022 besuchen die Schulen in den drei Fachbereichen
- Deutsch
- Mathematik
- Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
und einem weiteren Fachbereich (Gestalten, Musik oder Bewegung und Sport) je ein schulinternes oder regionales Weiterbildungsangebot des Institutes für Weiterbildung und Medienbildung (IWM) der PHBern.
Einführungstage
Im Zeitraum von 2016 bis 2022 setzen die Schulen (zusätzlich zu den Startveranstaltungen) rund 20 Tage für den Besuch der Weiterbildungsangebote sowie für die lehrplanbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung vor Ort ein. Diese Einführungstage finden zur Hälfte in der unterrichtsfreien Zeit und zur Hälfte während der Unterrichtszeit mit Unterrichtsausfall statt.
Rahmenbedingungen für den Einführungsprozess Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 148 KB, 10 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular