Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)
Viele Kinder wachsen heute mehrsprachig auf: Sie sprechen zuhause mit ihren Eltern chinesisch oder serbisch oder mit einem Elternteil spanisch, mit dem anderen deutsch. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzen sind in unserer globalisierten Welt in unserem privaten wie beruflichen Alltag zunehmend von Bedeutung.
Im Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur können die mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen in ihrer Erstsprache (Mutter-/Vatersprache) und ihre Kenntnisse über die Herkunftskultur erweitern. Er ergänzt den Sprachunterricht in der Regelklasse, da sich die jeweiligen Lernprozesse wechselseitig positiv beeinflussen.

Bild vergrössern Sprachenwelt
Ziele des HSK-Unterrichts
- Erweiterung der Kompetenzen in der Erstsprache
- Förderung der allgemeinen Sprachkompetenzen
- Entwicklung eines breiten Verständnisses und Wissens über die Kultur und Lebensweise im Herkunftsland von Mutter/Vater
- Unterstützung bei der Entwicklung einer mehrsprachigen und multikulturellen Identität
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular