Deutsch als Zweitsprache, DaZ in Kindergarten und Schule
Mit den Unterrichtsangeboten in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterstützt der Kanton Kinder und Jugendliche ohne Kenntnisse oder mit noch ungenügenden Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Aufbau der notwendigen Kompetenzen. Damit sollen die Betroffenen nach und nach dem Regelunterricht folgen und erfolgreich lernen können.
Leitfaden
Der Leitfaden beschreibt das DaZ-Angebot und stellt Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden Grundlagen zur Optimierung und Weiterentwicklung der Qualität und Organisation des DaZ-Angebotes zur Verfügung. Er enthält zudem wichtige Hinweise zur Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit DaZ-Bedarf.
Der Leitfaden
- präzisiert die verbindlichen kantonalen Vorgaben und gibt Empfehlungen zu
deren Umsetzung und Ausgestaltung ab - weist auf die Verantwortung aller Lehrpersonen für eine gezielte Sprachförderung in allen Fächern hin
- berücksichtigt bis anhin gemachte Erfahrungen und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen
Hinweis
Der Leitfaden „Deutsch als Zweitsprache DaZ - Organisation des DaZ-Unterrichts und Integration von neuzuziehenden Kindern und Jugendlichen ohne Kenntnisse der Unterrichtssprache für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden“ wird zurzeit überarbeitet:
Insbesondere das Kapitel 8 „Beurteilung und Laufbahnentscheide“ wird in Abstimmung mit dem Merkblatt „Abweichung von der Beurteilung in besonderen Fällen“ angepasst (vgl. www.erz.be.ch/beurteilung > Abweichung von der DVBS).
Die aktualisierte Version steht voraussichtlich im Herbst zur Verfügung und wird per AKVB-Newsletter kommuniziert.
Unterlagen
Leitfaden DaZ Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 681 KB, 33 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular