Logopädie
Logopädie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Störungen oder Auffälligkeiten in der Sprache. Eine Spracherwerbsstörung kann zu Schwierigkeiten im Lern-, Leistungs- und Sozialbereich führen. Davon betroffen sind dann diejenigen schulischen Bereiche, bei denen Sprache und Sprachverstehen von Bedeutung sind.
Damit die Logopädie die optimale Wirkung erzielen kann, ist es wichtig, dass alle Beteiligten gemeinsame Ziele definieren und verfolgen. Damit die vereinbarten Förderziele erreicht werden können, müssen sie durch die Logopädinnen und Logopäden im Spezialunterricht, durch die Regellehrpersonen im ordentlichen Unterricht und durch die Eltern im praktischen Alltag unterstützt werden.
Der Leitfaden IBEM Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 60 Seiten) beschreibt Näheres zur Logopädie, insbesondere zu den Zielen des Unterstützungsangebots, zum Auftrag der Logopädinnen und Logopäden, zum Arbeitszeitmanagement und zu Qualiltätsstandards.
Hinweis
Individuelle Kostengutsprachen bei schweren Sprachstörungen
Für die Logopädie für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche mit schweren Sprachstörungen kann das Alters- und Behindertenamt (ALBA) auf Gesuch hin individuelle Kostengutsprachen gewähren.
Unterlagen und Formulare Link öffnet in einem neuen Fenster.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular