Flexibilisierung des 9. Schuljahres
Mit der Flexibilisierung des 9. Schuljahres verfolgt die Bildungs- und Kulturdirektion zwei Ziele:
- Die Schülerinnen und Schüler können sich in den geforderten Kompetenzen und Schwerpunkten gezielt auf den Einstieg in die Ausbildung auf der Sekundarstufe II vorbereiten.
- Die Motivation für das Lernen bleibt für die Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr hoch, auch nach Abschluss eines Lehrvertrags.

Orientierung im 9. Schuljahr
Vier Bausteine zur Unterrichtsplanung
Die von Schulen angewandten Varianten der Unterrichtsplanung lassen sich in vier Kategorien – in vier Bausteine – einteilen. Je nach lokalen Gegebenheiten und Grösse der Schule wird in der Praxis mit einem einzelnen Baustein gearbeitet oder es werden mehrere Bausteine verwendet.
Baustein 1: Mathematik und Deutsch (Lernatelier)
Baustein 2: MINT-Fächer und Fremdsprachen (Wahlfachunterricht)
Baustein 3: Projekte
Baustein 4: Einblicke in die Berufswelt
Grundlagen
Als Grundlagen für die individuelle Planung des 9. Schuljahres dienen
- eine systematische Berufswahlvorbereitung gemäss kantonalem Rahmenkonzept Berufswahl
- die Vereinbarungen der Standortbestimmung im 8. Schuljahr
Umsetzungshilfen
Broschüre „Das 9. Schuljahr – vier Bausteine zur Unterrichtsgestaltung“ Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 548 KB, 20 Seiten)
Die Broschüre enthält Ideen und Anstösse von Schulen für Schulen, Möglichkeiten der Organisation, rechtliche Grundlagen etc. Bestellung der Broschüre in Papierform Link öffnet in einem neuen Fenster.
Webseite
Eine Link-Sammlung der Bildungs- und Kulturdirektion. Schulen stellen andern Schulen erprobte Grundlagen zur Verfügung.
Weiterbildungsangebote Link öffnet in einem neuen Fenster.
Die PHBern bietet am IWM in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung diverse Weiterbil-dungsangebote zum 9. Schuljahr und zur Berufswahlvorbereitung an.
Powerpoint-Präsentation Link öffnet in einem neuen Fenster. (Powerpoint, 199 KB)
Die Präsentation enthält die wichtigsten Informationen zum 9. Schuljahr in Kurzform. Sie kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden und zur Information von Kollegien, Eltern, Personen im Bereich der Nahtstellen zur Sekundarstufe II eingesetzt werden.
Artikel im BIZblitz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 448 KB, 2 Seiten)
Hinweis
Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung
Die schulischen Anforderungsprofile sind im Rahmen des Projekts „schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung“ entstanden, welches im Jahre 2011 vom Schweizerischen Gewerbeverband (sgv) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) lanciert wurde. Das Projekt wurde vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mitfinanziert.
Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung Link öffnet in einem neuen Fenster.
Kompetenzen beim Eintritt in die Berufslehre
Projektunterricht 9. Schuljahr
Planen Sie im 9. Schuljahr den Projektunterricht an Ihrer Schule einzuführen?
Das Zentrum Impulse für Projektunterricht und Projektmanagement (ZIPP) der Pädagogischen Hochschule Luzern hat ein grosses Angebot für Schulen der Sekundarstufe ausgearbeitet und bietet Beratungen vor Ort an.
Zentrum ZIPP der Pädagogischen Hochschule Luzern Link öffnet in einem neuen Fenster.
Kontakt
Markus Christen, Leiter Fachbereich Schulbetrieb
+41 31 633 84 63
markus.christen@be.ch
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular