Cycle élémentaire
Der Cycle élémentaire ermöglicht einen entwicklungsgerechten Übergang vom Kindergarten in die Schule. Das Modell wurde im französischsprachigen Teil des Kantons Bern entwickelt und lässt sich mit „Elementar- oder Eingangsstufe“ übersetzen. Ähnliche Modelle der intensiven Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und den ersten Schuljahren der Primarstufe werden auch im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern bereits praktiziert.
Im Cycle élémentaire wird die Trennung von Kindergarten und den beiden ersten Schuljahren der Primarstufe beibehalten. Die Schülerbestände einer Kindergarten- und einer Regelklasse der ersten beiden Schuljahre der Primarstufe sind deshalb massgebend. Verbindende Elemente sind jahrgangsgemischte Projekte und Lerngruppen, die sich aus Kindern des Kindergartens und Kindern des 1. und 2. Schuljahres der Primarstufe zusammensetzen.
Die Lehrkräfte des Kindergartens und der Primarstufe bilden gemeinsam ein Team und übernehmen die Verantwortung für den Cycle élémentaire. Sie werden im Unterricht durch eine zusätzliche Lehrkraft mit insgesamt 7 Lektionen unterstützt.
-
Cycle élémentaire im deutschsprachigen Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 61 KB, 4 Seiten)
Cycle élémentaire - durchlässige Eingangsstufe
In der Gemeinde Seedorf werden alle vier- bis achtjährigen Kinder im Cycle élémentaire unterrichtet. Dieser Good-Practice-Film im Rahmen des Pädagogischen Dialogs gibt Einblick in den Unterricht und die Zusammenarbeit der Lehrpersonen des Cycle élémentaire in Wiler bei Seedorf, einer der drei Standorte in der Gemeinde.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular