Basisstufe
Die Basisstufe verbindet den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe. In den Basisstufenklassen werden Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren gemeinsam unterrichtet. Die Basisstufe bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld, in welchem die Kinder Angebote und Aufgaben erhalten, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. Der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen erfolgt fliessend. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder (und nicht an ihrem Alter) und findet in flexiblen altersgemischten Lerngruppen statt.

Die Basisstufe verbindet den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe
Eine Klasse umfasst 18 bis 24 Kinder und wird von zwei Lehrkräften teilweise gemeinsam im Teamteaching unterrichtet. Für dieses Teamteaching stehen maximal 15 zusätzliche Lektionen zur Verfügung. Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan 21.
Die Kinder besuchen die Basisstufe in der Regel während vier Jahren. Je nach individueller Voraussetzung und eigenem Lernweg kann der Besuch der Basisstufe auch drei oder fünf Jahre dauern.
-
Merkblatt für die freiwillige Einführung der Basisstufe Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 131 KB, 2 Seiten)
-
Basisstufe; Entscheidungs- und Planungshilfe für Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 131 KB, 2 Seiten)
-
Raumanforderungen und Raumausstattung Basisstufe Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 148 KB, 3 Seiten)
-
Qualitätsmerkmale für den Unterricht an der Basisstufe Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 425 KB, 6 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular