Zurück zur Übersicht über die aktuellen Meldungen
Gemeinsames Kulturgüterprojekt: Digital kulturelle Schätze heben
5. November 2020 Medienmitteilung
Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in der Kulturgutpflege. Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern und Solothurn starten ein gemeinsames Kulturgüterprojekt zur Erfassung und Veröffentlichung von Sammlungsbeständen. Grundlage dafür ist ein in Baselland entwickeltes, in seiner Anlage europaweit wegweisendes Internetportal und Museumsnetzwerk, das allen interessierten Museen und Kulturinstitutionen zur Verfügung stehen soll.
Die Schweiz verfügt über mehr als 1'100 Museen. Die Mehrzahl unter ihnen sind mittlere und kleine Regional- und Ortsmuseen, oft mit wenig Ressourcen ausgestattet und häufig ehrenamtlich geführt. Gleichzeitig verwahren sie eine enorme Menge an Kulturschätzen und bieten eine Vielfalt an attraktiven Angeboten. Die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung sollen auch diesen Häusern zugänglich gemacht werden. Dazu haben sich die vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern und Solothurn im Trägerverein KIM.ch Link öffnet in einem neuen Fenster. (Kulturerbe Informationsmanagement Schweiz) zusammengeschlossen. In einem wegweisenden Kooperationsprojekt entwickeln sie für ihre Museumsbetriebe eine gemeinsame digitale Infrastruktur. Das Projekt basiert auf dem im Kanton Basel-Landschaft entwickelten Internetportal und Museumsnetzwerk KIM.bl Link öffnet in einem neuen Fenster..
Ungehobene Schätze
Ein riesiger Fundus an Kulturgütern lagert in den Sammlungsdepots der Museen, für die Öffentlichkeit unzugänglich und oft unbekannt. Hier setzt das Kooperationsprojekt an, das sich das Potential der neuen digitalen Technologien zunutze macht. Der Museumsverbund Baselland hat in den vergangenen Jahren zusammen mit zahlreichen Partnern im In- und Ausland das Kulturgüterportal und Museumsnetzwerk Baselland entwickelt, das in dieser Form europaweit einzigartig ist. Es beruht auf modernsten Technologien und ermöglicht es allen Partnern, vom ehrenamtlich geführten Ortsmuseum bis zur kantonalen Institution, ihre Kulturgüter in einer gemeinsamen Online-Sammlungsdatenbank standardisiert zu erfassen und weltweit in attraktiver Form zu veröffentlichen. Dabei steht nicht die Technik im Vordergrund. Die Vernetzung zielt vielmehr auf die Menschen in den Kantonen, in den Gemeinden, beim Bund oder privat, die sich mit Kulturgütern befassen und ihr Wissen einbringen möchten.
Ein Netzwerk für die Deutschschweiz
Was in Basel-Landschaft im Kleinen bestens funktioniert, wird nun auf die Kantone Aargau, Bern und Solothurn ausgeweitet. Bereits haben weitere Kantone ihr Interesse bekundet. Langfristiges Ziel ist eine Deutschschweizer Kulturgüterplattform für Wissenschaft, Bildung und die Öffentlichkeit.
Hinweis
Weitere Informationen zum Projekt: www.kimnet.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Kantonales Kulturgüterportal Basel-Landschaft: www.kimweb.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Nationales Kulturgüterportal: www.museums-online.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Europäisches Kulturgüterportal: www.europeana.eu Link öffnet in einem neuen Fenster.
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Bild anzeigen Ortsmuseum Belp:_ Galactina Kindermehl Dosen (1935, 1900, 1920), Metalldosen mit und ohne Papierwickler, 12 x 8 x 8 cm (Foto zvg)
Bild anzeigen Stiftung Schloss Hünegg: Deckenleuchter mit 5 Opalperlen-Gloschen (1900), Messingblech, Bronze, feuervergoldet, 114 x 49 x 49cm (Foto zvg)
Bild anzeigen Kunstsammlung Burgdorf: Heinz Egger: «grosse Szene» (1984/85), Acryl und Guache auf Papier, 147 x 187 cm (Foto zvg)
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3