Edstat Lernendenerhebung
Wichtiger Bestandteil der Bildungsstatistik ist die jeweils im September von einer externen Firma durchgeführte Bestandeserhebung der Schülerinnen und Schüler der Volksschule, der Sekundarstufe II (Berufsschulen, Gymnasien u.a.) und der Tertiärstufe mit Ausnahme der Hochschulen. Dabei werden einige grundlegende Angaben von den über 160'000 Schülerinnen und Schülern gesammelt. Die Angaben zu den Studierenden der Hochschulen können ohne Befragung aus den Informatik-Verwaltungslösungen der Hochschulen herausgezogen werden.
Die Erhebung dieser Informationen dient mehreren Zielen:
- der Schaffung von Grundlagen für die Bildungsplanung und -politik;
- der Berechnung des Lehrerbesoldungs-Lastenausgleichs zwischen den Gemeinden und dem Kanton. Der Kanton bezahlt die Löhne der Lehrpersonen und verlangt einen Teil dieser Gelder von den Gemeinden zurück. Dabei werden Zahlungen in der Grössenordnung von 350 Mio. ausgelöst;
- der Lieferung von Daten über das Berner Schulwesen an das Bundesamt für Statistik. Der Bund berechnet damit u.a. die Bundesbeiträge in der Berufsbildung.
Die Erhebungsformulare und Erläuterungen zur Erhebung finden Sie auf den Internetseiten der Arsis Link öffnet in einem neuen Fenster. Informatik.
Anpassungen an der Lernendenerhebung 2019
Die Lernendenerhebung wird umgestellt. Erstmals wird die Erhebung im September 2019 vom Fachbereich Bildungsstatistik der Erziehungsdirektion selbst durchgeführt. Als Erhebungsplattform wird die Internetplattform der Bildungsstatistik des Kantons Zürich eingesetzt, die für den Kanton Bern angepasst wird. Damit gehen zahlreiche Verbesserungen einher. Die Datenerfassung durch die Schulen ist neu direkt im Internet möglich – mit Vorlage der Vorjahresdaten der Schule. Bei der Online-Eingabe und bei der Datenlieferung mittels CSV-Datei werden der Schule erkannte Fehler in den Daten sofort zurückgemeldet.
Inhaltlich gibt es nur geringe Anpassungen. V.a. werden neu die Namen der Lernenden erfasst (nur für Datenkorrekturen in Zusammenarbeit mit den Schulen, nicht jedoch für Auswertungen) und die Struktur der CSV-Dateien (Schnittstellendefinition) muss angepasst werden.
Informationsblatt „Änderungen an der Erhebung Statistik der Lernenden ab 2019/20“ Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 98 KB, 8 Seiten) (neue Version vom 24.10.2018: versch. Anpassungen der Datenlieferformate)
Gesetzliche Grundlagen der Erhebung
- Bundesstatistikgesetz Link öffnet in einem neuen Fenster. vom 9. Oktober 1992 (BStatG, SR 431.01)
- Verordnung Link öffnet in einem neuen Fenster. 30. Juni 1993 über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (SR 431.012.1, Stand 13. Juli 2004): Art. 6 (Mitwirkung der Befragten) Abs. 1, Art. 12 (Kostenteilung) Abs. 1, Anhang 69 «Personen in Ausbildung»
- Bundesgesetz Link öffnet in einem neuen Fenster. vom 20. Dezember 1946 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG, SR 831.10) Art. 50 e Abs. 2 lit. d
- Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich Link öffnet in einem neuen Fenster. (FILAG, BSG 631.1) des Kantons Bern: Art. 22, 24, 32 und Anhang I Bst. F
- Gesetz über die Anstellung der Lehrkräfte Link öffnet in einem neuen Fenster. (LAG, BSG 430.250), Art. 24
Ergebnisse
Weitere Informationen
Kontakt
Erziehungsdirektion des Kantons Bern ERZ Generalsekretariat
Fachbereich Bildungsstatistik (Bista BE)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 36
Fax +41 31 633 86 99
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular