Publikationen 1998-2008
Erscheinungsjahr 2008
-
Maturitätsausbildung und Studienbeginn
Gnos, Christina & Ramseier, Erich (2008). Maturitätsausbildung und Studienbeginn: Ergebnisse aus dem Projekt "Evaluation der Maturitätsreform im Kanton Bern". Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Maturitätsausbildung und Studienbeginn ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 81 Seiten) -
Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2007
Allraum, Jürgen (2008). Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2007/Statistiques de la formation du canton de Berne : données de base 2007
Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2007 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 683 KB, 32 Seiten) -
Lehrvertragsauflösung: Die Situation von ausländischen und Schweizer Lernenden
Moser, Corinne; Stalder, Barbara E. & Schmid, Evi (2008). Lehrvertragsauflösung: Die Situation von ausländischen und Schweizer Lernenden. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Lehrvertragsauflösung: Die Situation von ausländischen und Schweizer Lernenden ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 537 KB, 30 Seiten) -
Multikulturalität in Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I des Kantons Bern: Schulstatistische Auswertungen mit Daten des Schuljahres 2006
Böni, Edi & Salm, Elisabeth (2008). Multikulturalität in Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I des Kantons Bern. Schulstatistische Auswertungen mit Daten des Schuljahres 2006. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Multikulturalität in Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I des Kantons Bern: Schulstatistische Auswertungen mit Daten des Schuljahres 2006 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 829 KB, 145 Seiten) -
Lehrvertragsauflösung: Chancen und Risiken für den weiteren Ausbildungsweg
Schmid, Evi & Stalder, Barbara E. (2008). Lehrvertragsauflösung: Chancen und Risiken für den weiteren Ausbildungsweg. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Lehrvertragsauflösung: Chancen und Risiken für den weiteren Ausbildungsweg ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 490 KB, 95 Seiten) -
Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern: Schlussbericht
Ramseier, Erich & Gnos, Christina (2008). Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Schlussbericht zum Evaluationsprojekt. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern: Schlussbericht ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 103 Seiten) -
PISA 2006: Porträt des Kantons Bern
Erich Ramseier (2008). PISA 2006: Porträt des Kantons Bern. Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL.
PISA 2006: Porträt des Kantons Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 68 Seiten) -
Zusammenfassung: Expertise Bildungsgutscheine und Freie Schulwahl
Oelkers, Jürgen (2008). Expertise Bildungsgutscheine und Freie Schulwahl. Zusammenfassung. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Zusammenfassung: Expertise Bildungsgutscheine und Freie Schulwahl ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 10 Seiten)
Erscheinungsjahr 2007
-
Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2006
Allraum, Jürgen (2007). Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2006/Statistiques de la formation du canton de Berne : données de base 2006
Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2006 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 32 Seiten) -
Lehrvertragsaufloesung: direkter Wechsel und vorlaeufiger Ausstieg
Schmid, Evi & Stalder, Barbara E. (2007). Lehrvertragsauflösung: direkter Wechsel und voräufiger Ausstieg. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Lehrvertragsaufloesung: direkter Wechsel und vorlaeufiger Ausstieg ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 99 Seiten) -
Expertise Bildungsgutscheine und Freie Schulwahl
Oelkers, Jürgen (2007). Expertise Bildungsgutscheine und Freie Schulwahl. Bericht zuhanden der Erziehungdirektion des Kantons Bern. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Expertise Bildungsgutscheine und Freie Schulwahl ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 670 KB, 161 Seiten)
Erscheinungsjahr 2006
-
Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2005
Allraum, Jürgen (2006). Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2005/Statistiques de la formation du canton de Berne : données de base 2005
Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2005 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 969 KB, 26 Seiten) -
Herkunft oder Leistung?
Hupka, Sandra, Sacchi, Stefan & Stalder, Barbara E. (2006). Herkunft oder Leistung? Analyse des Eintritts in eine zertifizierende nachobligatorische Ausbildung anhand der Daten des Jugendlängsschnitts TREE. Bern: TREE
Herkunft oder Leistung? ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Schulversuch erweiterte Schülerbeurteilung an der Schule Stapfenacker/ Brünnen
Salm, Elisabeth (2006). Schulversuch erweiterte Schülerbeurteilung an der Schule Stapfenacker/Brünnen. Bestandesaufnahme und Weiterentwicklung. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Schulversuch erweiterte Schülerbeurteilung an der Schule Stapfenacker/ Brünnen ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 26 Seiten) -
Lehrvertragsauflösungen, ihre Ursachen und Konsequenzen
Stalder, Barbara E. & Schmid, Evi (2006). Lehrvertragsauflösungen, ihre Ursachen und Konsequenzen. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Lehrvertragsauflösungen, ihre Ursachen und Konsequenzen ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 163 Seiten) -
Tätigkeitsbericht 2005/2006/Rapport d'activités 2005/2006
Bildungsplanung und Evaluation.
Tätigkeitsbericht 2005/2006/Rapport d'activités 2005/2006 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 23 Seiten)
nicht online verfügbar
Mayer, Beat (2006). Der Lehrplan als Instrument der Bildungspolitik. In: i-mail 1/2006, 4-9
Erscheinungsjahr 2005
-
Multikulturalitaet in Kindergarten Primarschule und Sekundarstufe I des Kantons Bern
Böni, Edi & Salm, Elisabeth (2005). Multikulturalität in Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I des Kantons Bern. Schulstatistische Auswertungen. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Multikulturalitaet in Kindergarten Primarschule und Sekundarstufe I des Kantons Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 732 KB, 131 Seiten) -
Sprachenkonzept für die deutschsprachige Volksschule des Kantons Bern
Däscher, Margreth (2005). Sprachenkonzept für die deutschsprachige Volksschule des Kantons Bern. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Sprachenkonzept für die deutschsprachige Volksschule des Kantons Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 736 KB, 79 Seiten) -
Abschlussbericht: Evaluation des Schulversuchs „Talentförderung Musik, Gestaltung, Sport“ am Gymnasium Hofwil
Maurer, Annette & Grimm, Claudia (2005). Evaluation des Schulversuchs Talentförderung Musik, Gestaltung, Sport am Gymnasium Hofwil. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Abschlussbericht: Evaluation des Schulversuchs „Talentförderung Musik, Gestaltung, Sport“ am Gymnasium Hofwil ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 84 Seiten) -
Wie weiter nach der Schule?
Meyer, Thomas & Stalder, Barbara E. (2005). Wie weiter nach der Schule? Längsschnittliche Untersuchung von nachobligatorischen Ausbildungs- und Erwerbsverläufen in der Schweiz. In: M. Chaponnière et al. (Hrsg.): Bildungs und Beschäftigung in der Diskussion (S. 163-171). Zürich: Rüegger
Wie weiter nach der Schule? ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Analyse kantonaler Leistungsunterschiede
Ramseier, Erich (2005). Analyse kantonaler Leistungsunterschiede. In: Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL (Hrsg.), PISA 2003: Analysen für Deutschschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, 41-51. Zürich: Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale
Analyse kantonaler Leistungsunterschiede ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Analyse kantonaler Leistungsunterschiede
Ramseier, Erich (2005). Analyse kantonaler Leistungsunterschiede. In: Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL (Hrsg.), PISA 2003: Analysen für Deutschschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Detaillierte Ergebnisse und methodisches Vorgehen, 163-225. Zürich: Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale
Analyse kantonaler Leistungsunterschiede ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Neue Fächerstruktur und Ausbildungserfolg
Ramseier, Erich; Allraum, Jürgen & Stalder, Ursula (2005). Neue Fächerstruktur und Ausbildungserfolg. In: E. Ramseier et al. (Hrsg.): Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR): Neue Fächerstruktur – Pädagogische Ziele – Schulentwicklung (S. 45-155). Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung
Neue Fächerstruktur und Ausbildungserfolg ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR)
Ramseier, Erich; Allraum, Jürgen; Stalder, Ursula; Grin, François; Alliata, Roberta; Müller, Stephan et al. (Hrsg.) (2005). Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR): Neue Fächerstruktur – Pädagogische Ziele – Schulentwicklung. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung
Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR) ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
Ramseier, Erich & Holzer, Thomas (2005). Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). In: C. Zahner Rossier (Hrsg.), PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft. Zweiter nationaler Bericht, 119-130. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik (BFS)
Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Grundlagen und Empfehlungen zur Einführung der Schulsozialarbeit im Kanton Bern
Salm, Elisabeth (2005). Grundlagen und Empfehlungen zur Einführung der Schulsozialarbeit im Kanton Bern. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Grundlagen und Empfehlungen zur Einführung der Schulsozialarbeit im Kanton Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 758 KB, 45 Seiten) -
Empfehlungen für die Einführung der Schulsozialarbeit im Kanton Bern
Salm, Elisabeth (2005). Empfehlungen für die Einführung der Schulsozialarbeit im Kanton Bern. Leporello. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Empfehlungen für die Einführung der Schulsozialarbeit im Kanton Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 221 KB, 4 Seiten) -
Evaluationsbericht zum „Tag der offenen Tür im HSK-Unterricht“
Salm, Elisabeth & Wolfgramm, Christine (2005). Evaluationsbericht zum "Tag der offenen Tür im HSK-Unterricht". Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Evaluationsbericht zum „Tag der offenen Tür im HSK-Unterricht“ ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 875 KB, 30 Seiten) -
Das intellektuelle Anforderungsniveau von 107 Berufslehren
Stalder, Barbara E. (2011). Das intellektuelle Anforderungsniveau beruflicher Grundbildungen in der CH. Ratings der Jahre 1999-2005. Bern: TREE. (Überarbeitete Fassung von 2011. Ersetzt diejenige von 2005.)
Das intellektuelle Anforderungsniveau von 107 Berufslehren ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster.
nicht online verfügbar
Ramseier, Erich (2005). Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR). Ergänzungsband. Teil 1. Stichprobenverfahren und Fehlerschätzung
Mayer, Beat (2005). Lesen – eine grundlegende Fertigkeit. In: Die Schule Nr. 2, April 2005, Bern: Städtische Schuldirektion, S. 7-8
Erscheinungsjahr 2004
-
Natur-Mensch-Mitwelt auf der Sekundarstufe I
Adamina, Marco & Mayer, Beat (2004). Natur-Mensch-Mitwelt auf der Sekundarstufe I. Erhebung zum Stand der Umsetzung des Lehrplans. Bern: Bildungsplanung und Evaluation.
Natur-Mensch-Mitwelt auf der Sekundarstufe I ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 31 MB, 80 Seiten) -
Schlussbericht: Pilotprojekt „Qualitätsentwicklung in Schulen“ (QES)
Brunner, Joe; Keller, Kathrin & Ninck, Theo (2004). Qualitätsentwicklung in Schulen (QES). Schlussbericht des Steuerungsausschusses an die Erziehungsdirektion. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Schlussbericht: Pilotprojekt „Qualitätsentwicklung in Schulen“ (QES) ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 341 KB, 17 Seiten) -
Pilotprojekt der Erziehungsdirektion Bern „Qualitätsentwicklung in Schulen (QES)“
Brunner, Joe (2004). Pilotprojekt der Erziehungsdirektion Bern "Qualitätsentwicklung in Schulen (QES)". Ergebnisse der kantonalen Schlussevaluation 2003. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Pilotprojekt der Erziehungsdirektion Bern „Qualitätsentwicklung in Schulen (QES)“ ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 904 KB, 55 Seiten) -
Ergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE 2004
Dellenbach, Myriam, Hupka, Sandra & Stalder, Barbara E. (2004). Wege in die nachobligatorische Ausbildung: Der Kanton Bern im Vergleich zur restlichen Deutschschweiz. Ergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Ergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE 2004 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 89 Seiten) -
Konsequenzen der Maturitätsreform 1995 für das Bestehen der Matura
Hupka, Sandra & Dellenbach, Myriam (2004). Konsequenzen der Maturitätsreform 1995 für das Bestehen der Matura. Ergebnisse der Notenerhebung im EVAMAR-Projekt. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Konsequenzen der Maturitätsreform 1995 für das Bestehen der Matura ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 56 Seiten) -
Junge Migrantinnen und Migranten beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II
Hupka, Sandra & Stalder, Barbara E. (2004). Junge Migrantinnen und Migranten beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II. In: Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (Ed.), Achtung Gender. Ausbildungsverhalten von Mädchen und jungen Frauen: Trends und Tipps (pp. 79-94). Buchs: Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten, Lehrstellenprojekt 16+
Junge Migrantinnen und Migranten beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Befragung von ehemaligen Mittelschülerinnen und Mittelschülern
Maurer, Annette (2004). Evaluation der Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Befragung von ehemaligen Mittelschülerinnen und Mittelschülern. Ergebnisse der ersten Befragung. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Befragung von ehemaligen Mittelschülerinnen und Mittelschülern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 982 KB, 35 Seiten) -
Skalendokumentation TREE 2001-2004
Stalder, Barbara E. & Hupka, Sandra (2004). Skalendokumentation TREE 2001-2004. Bern: TREE
Skalendokumentation TREE 2001-2004 ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Die Förderung besonders begabter Kinder. Fazit aus zwei Schulversuchen
Wolfgramm, Christine (2004). Die Förderung besonders begabter Kinder. Fazit aus zwei Schulversuchen. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Die Förderung besonders begabter Kinder. Fazit aus zwei Schulversuchen ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 781 KB, 16 Seiten) -
Die Förderung besonders begabter Kinder. Evaluation des Schulversuchs 2
Wolfgramm, Christine (2004). Die Förderung besonders begabter Kinder. Evaluation des Schulversuchs 2. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Die Förderung besonders begabter Kinder. Evaluation des Schulversuchs 2 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 13 MB, 39 Seiten) -
Tätigkeitsbericht 2003/2004/Rapport d'activités 2003/2004
Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Tätigkeitsbericht 2003/2004/Rapport d'activités 2003/2004 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 512 KB, 21 Seiten)
nicht online verfügbar
Mayer, Beat (2004). Leseförderung. Grundlagen, Ideen und Beispiele für alle Stufen der Volksschule. Eine Handreichung der Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Mayer, Beat (2004). Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in der Schweiz. In: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Innsbruck: Studienverlag, S. 89-111
Erscheinungsjahr 2003
-
Fremdsprachige Kinder und Jugendliche
Böni, Edi & Salm, Elisabeth (2003). Fremdsprachige Kinder und Jugendliche in der Volksschule des Kantons Bern. Schulstatistische Auswertungen. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Fremdsprachige Kinder und Jugendliche ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 399 KB, 98 Seiten) -
Expertise und schulisches Lernen
Maurer, Annette (2003). Expertise und schulisches Lernen. Evaluation des Schulversuchs "Talentförderung Musik, Gestaltung, Sport" am Gymnasium Hofwil. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Expertise und schulisches Lernen ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Das Bildungswesen im Kanton Bern
Mayer, Beat (2003). Das Bildungswesen im Kanton Bern. Bern: Schulverlag.
Das Bildungswesen im Kanton Bern ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Die Volksschule des Kantons Bern
Mayer, Beat (2003). Die Volksschule des Kantons Bern. Eine Orientierung für Eltern. Bern: Schulverlag.
Die Volksschule des Kantons Bern ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster. -
Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft
Mayer, Beat (2003). Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Länderbericht der Schweiz für das OECD/CERI-Regionalseminar 2003 in Wien. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 MB, 25 Seiten) -
Schulen ans Internet
Wegmann, André (2003). Schulen ans Internet. Evaluation des Pilotprojekts 1999-2002. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Schulen ans Internet ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 16 MB, 45 Seiten)
nicht online verfügbar
Künzi, Anne M. (2003). Kommentierte Literatur- und Materialliste für den interkulturellen Unterricht. Bereich Kindergarten und Volksschule. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Erscheinungsjahr 2002
-
Pilotprojekt Neugestaltung des 9. Schuljahres
Brunner, Joe (2002). Pilotprojekt Neugestaltung des 9. Schuljahres. Ergebnisse der kantonalen Schlussevaluation 2002. Bern: Amt für Bildungsforschung
Pilotprojekt Neugestaltung des 9. Schuljahres ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 16 MB, 33 Seiten) -
Pilotprojekt Globalsteuerung
Brunner, Joe (2002). Pilotprojekt Globalsteuerung. Ergebnisse der kantonalen Schlussevaluation 2002. Bern: Amt für Bildungsforschung
Pilotprojekt Globalsteuerung ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 MB, 21 Seiten) -
Die Förderung besonders begabter Kinder. Evaluation des Schulversuchs 1
Schulthess-Singeisen, Liliane (2002). Die Förderung besonders begabter Kinder. Evaluation des Schulversuchs 1. Förderung durch Sonderprogramme. Bern: Amt für Bildungsforschung
Die Förderung besonders begabter Kinder. Evaluation des Schulversuchs 1 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 21 MB, 53 Seiten) -
Talentförderung am Gymnasium Hofwil. Erste Ergebnisse der Evaluation
Maurer, Annette (2002). Talentförderung am Gymnasium Hofwil. Erste Ergebnisse der Evaluation. Bern: Amt für Bildungsforschung
Talentförderung am Gymnasium Hofwil. Erste Ergebnisse der Evaluation ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 13 MB, 39 Seiten) -
Evaluation Lehraufsicht. Bericht über die Kolloquien in den Lehraufsichtskreisen
Stalder, Barbara E. & Heer, Gabriela (2002). Evaluation Lehraufsicht. Bericht über die Kolloquien in den Lehraufsichtskreisen. Bern: Amt für Bildungsforschung
Evaluation Lehraufsicht. Bericht über die Kolloquien in den Lehraufsichtskreisen ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 14 MB, 41 Seiten) -
Evaluation Lehraufsicht. Bericht zur 1. Befragung der Lehrbetriebe im Kanton Bern
Stalder, Barbara E. & Heer, Gabriela (2002). Evaluation Lehraufsicht. Bericht zur 1. Befragung der Lehrbetriebe im Kanton Bern. Bern: Amt für Bildungsforschung
Evaluation Lehraufsicht. Bericht zur 1. Befragung der Lehrbetriebe im Kanton Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 19 MB, 65 Seiten) -
Tätigkeitsbericht 2001/2002/Rapport d'activités 2001/2002
Bern: Amt für Bildungsforschung
Tätigkeitsbericht 2001/2002/Rapport d'activités 2001/2002 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 78 Seiten)
Erscheinungsjahr 2001
-
Interessen, Lerneinstellungen und Studienvorbereitung
Hedinger, Urs, Ramseier, Erich & Maurer, Annette (2001). Interessen, Lerneinstellungen und Studienvorbereitung. Die Ausbildung an den Berner Gymnasien und Seminaren im Urteil ihrer Absolventinnen und Absolventen. Bern: Amt für Bildungsforschung
Interessen, Lerneinstellungen und Studienvorbereitung ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 44 MB, 91 Seiten) -
Warum genau dieses Schwerpunktfach an diesem Gymnasium?
Maurer, Annette (2001). Warum genau dieses Schwerpunktfach an diesem Gymnasium? Bericht aus dem Projekt "Evaluation der Maturitätsausbildung im Kanton Bern". Bern: Amt für Bildungsforschung
Warum genau dieses Schwerpunktfach an diesem Gymnasium? ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 13 MB, 45 Seiten) -
Konzept zur Einführung kooperativer Unterrichtsformen in multikulturellen Schulklassen
Salm, Elisabeth (2001). Konzept zur Einführung kooperativer Unterrichtsformen in multikulturellen Schulklassen. Bern: Amt für Bildungsforschung
Konzept zur Einführung kooperativer Unterrichtsformen in multikulturellen Schulklassen ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 8 MB, 25 Seiten) -
Der HSK-Unterricht im Kanton Bern
Salm, Elisabeth & Künzi, Anne M. (2001). Der HSK-Unterricht im Kanton Bern. Rechtliche Grundlagen, Bestandesaufnahme und Konzeptvorschläge für die Integration des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK). Bern: Amt für Bildungsforschung
Der HSK-Unterricht im Kanton Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 15 MB, 49 Seiten) -
Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Eine Zwischenbilanz
Mayer, Beat (2001). Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Eine Zwischenbilanz. Länderbericht Schweiz für das OECD-CERI-Regionalseminar 2001 in Esslingen/Deutschland. Bern: Amt für Bildungsforschung
Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Eine Zwischenbilanz ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 10 MB, 23 Seiten) -
Neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Erste Ergebnisse der Evaluation
Maurer, Annette & Ramseier, Erich (2001). Neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Erste Ergebnisse der Evaluation. Bern: Amt für Bildungsforschung
Neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Erste Ergebnisse der Evaluation ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 23 MB, 56 Seiten)
Erscheinungsjahr 2000
-
Gesucht wird .... Rekrutierung und Selektion von Lehrlingen im Kanton Bern
Stalder, Barbara E. (2000). Gesucht wird .... Rekrutierung und Selektion von Lehrlingen im Kanton Bern. 1. Allgemeine Situation. 2. Berufslehren von A-Z. Bern: Amt für Bildungsforschung
Gesucht wird .... Rekrutierung und Selektion von Lehrlingen im Kanton Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 37 MB, 107 Seiten) -
Pilotprojekt 9. Schuljahr. Ergebnisse der kantonalen Evaluation 2000
Brunner, Joe (2000). Pilotprojekt 9. Schuljahr. Ergebnisse der kantonalen Evaluation 2000. Bern: Amt für Bildungsforschung
Pilotprojekt 9. Schuljahr. Ergebnisse der kantonalen Evaluation 2000 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 16 MB, 32 Seiten) -
Pilotprojekt Globalsteuerung. Ergebnisse der kantonalen Evaluation 2000
Brunner, Joe, Pauli, Benjamin & Suter, Max (2000). Pilotprojekt Globalsteuerung. Ergebnisse der kantonalen Evaluation 2000. Bern: Amt für Bildungsforschung
Pilotprojekt Globalsteuerung. Ergebnisse der kantonalen Evaluation 2000 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 20 MB, 39 Seiten) -
Tätigkeitsbericht 1999/2000/Rapport d'activités 1999/2000
Bern: Amt für Bildungsforschung
Tätigkeitsbericht 1999/2000/Rapport d'activités 1999/2000 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 624 KB, 75 Seiten)
Erscheinungsjahr 1999
-
Die Finanzierung des Bildungswesens durch Bildungsgutscheine. Modelle und Erfahrungen
Mangold, Max, Oelkers, Jürgen & Rhyn, Heinz (1999). Die Finanzierung des Bildungswesens durch Bildungsgutscheine. Modelle und Erfahrungen. Eine Studie im Auftrag der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Bern: Amt für Bildungsforschung
Die Finanzierung des Bildungswesens durch Bildungsgutscheine. Modelle und Erfahrungen ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 21 MB, 50 Seiten) -
Die Finanzierung des Bildungswesens durch Bildungsgutscheine. Kurzfassung
Mangold, Max, Oelkers, Jürgen & Rhyn, Heinz (1999). Die Finanzierung des Bildungswesens durch Bildungsgutscheine. Modelle und Erfahrungen. Kurzfassung. Bern: Amt für Bildungsforschung
Die Finanzierung des Bildungswesens durch Bildungsgutscheine. Kurzfassung ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 MB, 14 Seiten) -
Warum Lehrlinge ausbilden?
Stalder, Barbara E. (1999). Warum Lehrlinge ausbilden? Ausbildungsbereitschaft, Lehrstellenangebot und Bildungsreformen aus der Sicht von Lehrbetrieben des Kantons Bern. Bern: Amt für Bildungsforschung
Warum Lehrlinge ausbilden? ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 54 MB, 112 Seiten) -
Vademekum zur Berufswahlvorbereitung
Amt für Bildungsforschung (1999). Vademekum zur Berufswahlvorbereitung. Bern: Amt für Bildungsforschung
Vademekum zur Berufswahlvorbereitung ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 31 MB, 93 Seiten) -
Schulentwicklung konkret: Die Schule Stapfenacker-Brünnen
Salm, Elisabeth (1999). Schulentwicklung konkret: Die Schule Stapfenacker-Brünnen. Bern: Amt für Bildungsforschung
Schulentwicklung konkret: Die Schule Stapfenacker-Brünnen ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 13 MB, 35 Seiten) -
Tätigkeitsbericht 1997/1998/Rapport d'activités 1997/1998
Bern: Amt für Bildungsforschung
Tätigkeitsbericht 1997/1998/Rapport d'activités 1997/1998 ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 725 KB, 77 Seiten)
Erscheinungsjahr 1998
-
Wenn begabte Kinder unterfordert sind
Tschanz, Urs (1998). Wenn begabte Kinder unterfordert sind. Erfahrungen mit dem Überspringen eines Schuljahres. Bern: Amt für Bildungsforschung
Wenn begabte Kinder unterfordert sind ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 12 MB, 28 Seiten) -
Anregungen zur Gestaltung des 9. Schuljahres
Brunner, Joe (1998). Anregungen zur Gestaltung des 9. Schuljahres. Bern: Amt für Bildungsforschung
Anregungen zur Gestaltung des 9. Schuljahres ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 17 MB, 37 Seiten) -
Wie hat sich die Schulreform auf das Befinden der Schulkinder ausgewirkt?
Tschanz, Urs, Salm, Elisabeth & Zumstein, Matthias (1998). Wie hat sich die Schulreform auf das Befinden der Schulkinder ausgewirkt? Teilauswertung des Projektes "Schulkinder in der pädiatrischen Praxis". Bern: Amt für Bildungsforschung
Wie hat sich die Schulreform auf das Befinden der Schulkinder ausgewirkt? ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 14 MB, 32 Seiten)
Erscheinungsjahr 1997
-
Schulleistungen in den Kantonen Basel-Landschaft und Bern
Huber, Maja & Ramseier, Erich (1997). Schulleistungen in den Kantonen Basel-Landschaft und Bern. Eine Auswertung der Third International Mathematics and Science Study. Bern: Amt für Bildungsforschung
Schulleistungen in den Kantonen Basel-Landschaft und Bern ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 19 MB, 58 Seiten) -
Naturwissenschaftliche Leistungen in der Schweiz
Ramseier, Erich (1997). Naturwissenschaftliche Leistungen in der Schweiz. Vertiefende Analyse der nationalen Ergebnisse in TIMSS. Bern: Amt für Bildungsforschung
Naturwissenschaftliche Leistungen in der Schweiz ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 29 MB, 69 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Generalsekretariat (GS)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 99
Fax +41 31 633 86 99
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular