Monitoring Schulaustretendenumfrage
Ausgangslage
Der Kanton Bern erhebt jährlich die Zahl und die Art der Anschlusslösungen der Berner Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II. Die Ergebnisse sind für die Erziehungsdirektion des Kantons Bern ein wichtiges Instrument zur Steuerung und Überwachung der Qualität der Bildungsangebote an der Nahtstelle zwischen den obligatorischen und nachobligatorischen Bildungsgängen. Ziel ist es, möglichst vielen Jugendlichen den Übertritt in eine nachobligatorische Ausbildung zu ermöglichen. Damit soll die persönliche Entwicklung der Jugendlichen und deren Integration ins Erwerbsleben sichergestellt werden.
Erfasst werden
Jugendliche der 9. Klassen an öffentlichen und privaten Schulen (Real- und Sekundarklassen, Sekundarklassen mit gymnasialem Unterricht).
Jugendliche, welche ein Brückenangebot besuchen (Berufsvorbereitendes Schuljahr, Vorlehrklassen, privates 10. Schuljahr).
Jugendliche, welche die Quarta an einem Gymnasium besuchen
Jugendliche, welche eine besondere Klasse (KbF) besuchen
Ausgewertet werden
Anzahl und Art der Anschlusslösung (Lehrvertrag, Maturitätsschule, Wirtschaftsmittelschule, Handelsschule, Berufsvorbereitendes Schuljahr, Vorlehre, 10. Schuljahr privat, Fachmittelschule, praktisches Zwischenjahr, Arbeitsstelle, unentschlossen und noch auf der Suche) nach Region, Geschlecht und Schweizer Pass.
Dauer: laufend
Ergebnisse der Schulaustretendenumfrage 2016 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Generalsekretariat (GS)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 99
Fax +41 31 633 86 99
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular