Neues Maturitätsreglement
Abschlussbefragung
Inhalt
In den Jahren 1998, 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004 werden alle Absolventinnen und Absolventen der Gymnasien und Seminare befragt. Mit einem standardisierten Fragebogen werden unter anderem die schulischen Interessen, die Einstellung zum Lernen und die Einschätzung der Vorbereitung auf verschiedene Studienrichtungen erhoben.
Die Ergebnisse zeigen, inwiefern die neue Maturitätsausbildung den individuellen Bildungsinteressen besser gerecht wird.
Im Jahr 2003 fällt die Abschlussbefragung mit dem Projekt EVAMAR zur schweizerischen Evaluation der Maturitätsausbildung zusammen. Für dieses Jahr können die Einschätzungen und Einstellungen der bernischen Maturandinnen und Maturanden interkantonal verglichen werden.
In den Jahren 2005 und 2007 werden Befragungen durchgeführt, die der Standortbestimmung der einzelnen Schulen dienen.
Publikationen
Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 103 Seiten)
Ramseier, Erich & Gnos, Christina (2008). Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Schlussbericht zum Evaluationsprojekt. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Interessen, Lerneinstellungen und Studienvorbereitung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 44 MB, 91 Seiten)
Hedinger, Urs K., Ramseier, Erich & Maurer, Annette (2001). Interessen, Lerneinstellungen und Studienvorbereitung. Die Ausbildung an den Berner Gymnasien und Seminaren im Urteil ihrer Absolventinnen und Absolventen. Bern: Amt für Bildungsforschung
Neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 23 MB, 56 Seiten)
Maurer, Annette & Ramseier, Erich (2001). Neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Erste Ergebnisse der Evaluation. Bern: Amt für Bildungsforschung
Bearbeitung
Erich Ramseier, Christina Gnos
Dauer
1997-2008
Untersuchung zum Studienverlauf
Inhalt
In den Jahren 2002, 2003 und 2004 werden alle ehemaligen Maturandinnen und Maturanden sowie Seminaristinnen und Seminaristen der Abschlussjahrgänge 2001, 2002 und 2003 zu ihrem Studienverlauf bzw. ihren beruflichen Tätigkeiten befragt. Durch diese Befragung wird ein Vergleich der Studienvorbereitung der alten mit der neuen Ausbildung möglich. Bei der neuen Ausbildung interessiert der Vergleich der Studienvorbereitung der Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Schwerpunktfächern.
Die Untersuchung informiert auch über verschiedene Aspekte der Anfangsphase des Hochschulstudiums.
Publikationen
Maturitätsausbildung und Studienbeginn Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 81 Seiten)
Gnos, Christina & Ramseier, Erich (2008). Maturitätsausbildung und Studienbeginn. Ergebnisse aus dem Projekt "Evaluation der Maturitätsreform im Kanton Bern". Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 103 Seiten)
Ramseier, Erich & Gnos, Christina (2008). Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Schlussbericht zum Evaluationsprojekt. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Befragung von ehemaligen Mittelschülerinnen und Mittelschülern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 982 KB, 35 Seiten)
Maurer, Annette (2004). Befragung von ehemaligen Mittelschülerinnen und Mittelschülern. Ergebnisse der ersten Befragung. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Bearbeitung
Erich Ramseier, Christina Gnos
Dauer
2001-2008
Tertiabefragung
Inhalt
Zu Beginn des Schuljahres 2000 und 2001 wurden alle Tertianerinnen und Tertianer der Gymnasien im deutschsprachigen Kantonsteil befragt. Diese Untersuchung zeigt, nach welchen Kriterien die Schülerinnen und Schüler eine bestimmte Schule und ein bestimmtes Schwerpunktfach wählen. Diese Befragung ist Teil einer Längsschnittuntersuchung; die untersuchten Jahrgänge werden 2003 und 2004 im Rahmen der Abschlussbefragung noch einmal befragt. Der standardisierte Fragebogen wurde gemeinsam mit den Rektorinnen und Rektoren der Gymnasien entwickelt.
Publikationen
Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 103 Seiten)
Ramseier, Erich & Gnos, Christina (2008). Die neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Schlussbericht zum Evaluationsprojekt. Bern: Bildungsplanung und Evaluation
Warum genau dieses Schwerpunktfach an diesem Gymnasium? Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 13 MB, 45 Seiten)
Maurer, Annette (2001). Warum genau dieses Schwerpunktfach an diesem Gymnasium? Bericht aus dem Projekt "Evaluation der Maturitätsausbildung im Kanton Bern". Bern: Amt für Bildungsforschung
Dauer
2000-2008
Bearbeitung
Erich Ramseier
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Generalsekretariat (GS)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 99
Fax +41 31 633 86 99
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular