Grundkompetenzen in Betrieben
Schriftliche Arbeitsanweisungen oder Einsatzpläne verstehen, Bestellungen entgegennehmen, Arbeitsrapporte elektronisch ausfüllen, Messungen und Produktcodes protokollieren, Berechnungen und Umrechnungen vornehmen, Dosierungsanweisungen befolgen, den Computer für einfache Bedienungen nutzen. Damit ein Betrieb einwandfrei funktionieren kann, brauchen Mitarbeitende heutzutage eine ganze Reihe von Kompetenzen.
Beiträge an Projekte und Kurse
Mit dem Förderprogramm „Einfach besser!... am Arbeitsplatz“ unterstützt die Abteilung Weiterbildung und Höhere Berufsbildung Projekte oder Kurse, die
- Grundkompetenzen in Betrieben fördern
- in Zusammenarbeit zwischen Bildungsorganisation und Betrieb entwickelt und durchgeführt werden
Zu den Grundkompetenzen zählen grundlegende Kenntnisse in
- Lesen, Schreiben und mündlicher Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache
- Alltagsmathematik
- der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien
Der Betrieb oder die Bildungsorganisation stellt das Gesuch um einen finanziellen Beitrag. Reichen Sie das ausgefüllte Gesuchsformular mindestens zwei Monate vor geplantem Beginn des ersten Kurses bei der Abteilung Weiterbildung und Höhere Berufsbildung ein. Auf dem Formular sind auch die Bedingungen für die Subventionierung festgehalten.
Informationen zu Gesuchen aus dem Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 229 KB, 2 Seiten)
Beispiele aus der Praxis Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 164 KB, 3 Seiten)
Gesuchsformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (DOCX, 92 KB, 4 Seiten)
Reportingformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 143 KB, 4 Seiten)
-
Hilfsmittel und Erfahrungen aus Pilotprojekten
-
Spezifisch zur Ermittlung von Grundkompetenz-Anforderungen von konkreten Arbeitsplätzen:
-
Europäisches Anforderungsprofil Basisbildung am Arbeitsplatz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 576 KB, 74 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Weiterbildung und Höhere Berufsbildung
Kasernenstrasse 27
Postfach
300 Bern 22
Tel. +41 31 633 86 44
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail